Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade für Eltern mit außergewöhnlichen Betreuungszeiten oder auch für junge Kinder von 0 bis drei Jahren erfreut sich die Kindertagespflege immer größerer Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund ist die AWO Ruhr-Lippe-Ems im Auftrag der Stadt Lünen als Vermittlungsagentur für Kindertagespflege tätig. Einerseits vermittelt die Agentur Betreuungsmöglichkeiten, andererseits qualifiziert sie interessierte Personen auch zu Kindertagespflegepersonen.
Die Kindertagespflege ist ein wichtiges Angebot der frühkindlichen Bildung in einem kleinen, familiären Rahmen. Qualifizierte Kindertagespflegepersonen können dabei besonders individuell auf die Bedürfnisse sehr junger Kinder eingehen und neben der Förderung von geistigen, sozialen und emotionalen Kompetenzen den Kindern eine feste Bezugsperson sein. Die verschiedenen Formen der Kindertagespflege z.B. im eigenen Haushalt, wo durch eine Kindertagespflegeperson bis zu fünf Kinder betreut werden, oder auch die Großtagespflegestelle in der zwei bis drei Kindertagespflegepersonen in geeigneten Räumlichkeiten gemeinsam bis zu neun Kinder betreuen, bieten vielleicht auch für Ihr Kind Bildung von klein auf!
- Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu uns auf, denn ein gutes Angebot erfreut sich schnell großer Beliebtheit.
- In einem Gespräch ermitteln wir Ihren individuellen Bedarf und erfassen Ihre Daten.
- Wir ermöglichen das Kennenlernen einer Kindertagespflegeperson, die Ihren Wünschen und Bedarfen entspricht.
- Im Vorfeld und während der Betreuung stehen wir Ihnen stets als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Kosten für die Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson sind der Beitragstabelle der Stadt Lünen zu entnehmen. Die Beiträge sind abhängig vom benötigten Stundenumfang und von der Höhe des Einkommens.
Nähere Informationen zu den Elternbeiträgen der Stadt Lünen finden Sie hier
Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und das Zusammen(er)leben mit Kindern macht Ihnen Freude? Ihnen liegt die frühkindliche Bildung am Herzen und Sie möchten einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten oder suchen selbst nach einer beruflichen Tätigkeit, die sich gut mit Ihrer Familien- und Erziehungszeit vereinbaren lässt?
Wagen Sie mit unserer Unterstützung den Weg in die Selbstständigkeit als Kindertagespflegeperson!
Betreuen Sie
- bis zu 5 Kinder im eigenen Haushalt.
- bis zu 9 Kinder gemeinsam mit ein bis zwei weiteren Kindertagespflegepersonen in angemieteten Räumlichkeiten (Großtagespflegestelle).
- Kinder in ihrem häuslichen, familiären Umfeld (dann evtl. auch in einem Anstellungsverhältnis).
Wenn Ihnen die frühkindliche Bildung am Herzen liegt und Sie dazu in der Lage sind, Kindern ein anregungsreiches und entwicklungsförderndes Umfeld zu schaffen, in dem sie sich geborgen und geschützt fühlen – dann ist eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson womöglich genau das Richtige für Sie!
Formale Voraussetzungen für die Ausbildung zur Kindertagespflegeperson sind darüber hinaus:
- Sie sind mindestens 21 Jahre alt.
- Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Sprachkurs B2).
- Ihre Betreuungsräume sind ausreichend groß und kindgerecht ausgestattet.
- Sie haben keine Einträge im polizeilichen Führungszeugnis oder beim Jugendhilfedienst.
- Sie sind psychisch und physisch gesund.
- Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Kindern.
- Sie sind verlässlich, belastbar und flexibel.
Um als Kindertagespflegeperson tätig zu werden, benötigen Sie eine Qualifizierung nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB). Dies beinhaltet 300 Unterrichtseinheiten, die sich auf zwei Blöcke aufteilen: die tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 Unterrichtseinheiten) und die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 Unterrichtseinheiten). Beide Blöcke werden mit einem Kolloquium abgeschlossen. Anschließend erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat vom Bundesverband sowie eine Pflegeerlaubnis vom zuständigen Jugendamt für Ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson.
Sobald die Qualifizierung abgeschlossen und die Pflegeerlaubnis erteilt ist, können Sie als Kindertagespflegeperson tätig werden. An dieser Stelle kommt die AWO Vermittlungsagentur zum Einsatz. Wir suchen die Familien für Sie raus, die zu Ihrem Konzept und Ihrem Betreuungsangebot passen.
Bevor es los geht finden einige gemeinsame Treffen mit den Eltern statt, um sicher zu gehen, dass Ihre Vorstellungen und Ansprüche an die Betreuung übereinstimmen. Beide Parteien haben ausreichend Zeit sich kennenzulernen und zu entscheiden, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit denkbar ist. Erst dann wird ein Betreuungsvertrag zwischen beiden Parteien aufgesetzt und unterschrieben. Die AWO Vermittlungsagentur meldet in diesem Fall dem Jugendamt den Betreuungsbeginn und begleitet das entstandene Betreuungsverhältnis fachberatend.
Katharina Breiter
Koordinatorin Kindertagespflege Lünen
Marie-Juchacz-Str. 1a
44536 Lünen
02306 30670-71
kindertagespflege@awo-rle.de
