Omas und Opas demonstrieren in Hamm für Kita und OGS

11.06.2024

Hamm. Im Rahmen der „Black Week“, zu der die Freie Wohlfahrt NRW diese Woche aufruft, haben wir uns in Hamm zu einer Kundgebung versammelt. Alle Träger der AG Wohlfahrt Hamm haben sich damit klar positioniert: Der Ausverkauf der sozialen Landschaft muss gestoppt werden!

Zusammen mit ca. 200 Großeltern und weiteren Interessierten rief auch Hamms Oberbürgermeister Marc Herter die Landesregierung dazu auf, endlich Verantwortung zu zeigen für eine auskömmliche Finanzierung von Kita und OGS. Auch Hamm leistet jährlich freiwillige Zuschüsse in Millionenhöhe für die Kinderbetreuung, um ihrem Anspruch, die familienfreundlichste Stadt Deutschlands zu sein, gerecht werden zu können.

"Kinder und Familien dürfen nicht länger Verlierer unserer Gesellschaft sein!", forderte Caritas-Vorstand Elmar Marx stellvertretend für alle Träger der AGW Hamm. Die Pauschalen, die die Träger von Bund und Ländern erhalten, decken schon lange nicht mehr die gestiegenen Kosten. So schustern nicht nur die Kommunen -soweit sie dazu in der Lage sind- ordentlich dazu. Die Träger müssen zunehmend auf ihre Rücklagen zurückgreifen, sind aber an ihren Grenzen angelangt.

Forderungen nach qualitativen, personellen, und räumlichen Standards für die OGS lässt die Regierung unbeantwortet. Das lässt bei den Worten des Oberbürgermeisters "Wer Standards definiert, muss sie auch bezahlen." die Vermutung aufkommen, dass die Landesregierung wenig Interesse an neuen Regelungen in diesen Bereichen hat.

Die Träger sind sich aber einig, dass sie auch weiterhin gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft laut werden wollen bis die Landesregierung in Düsseldorf endlich handelt. Zum Wohle unserer Gesellschaft, denn Kinder sind unsere Zukunft!

Weitere Nachrichten

Meldung vom 12.04.2024
Der Ortsvereins-Vorstand informierte sich über den Sachstand bei der Durchführung von Sprachkursen für Migrant*innen bei der Volkshochschule. Auf Einladung kam die stellvertretende Leitung Frau Russ in die AWO-Begegnungsstätte. Frau Russ berichtete über die augenblickliche Situation. Schwerpunkt war das Durchführen von Vorbereitungskursen. Es fand eine informative Diskussion statt. Der Ortsvereinsvorsitzende bot die Räumlichkeiten der AWO für Vormittagskurse an. Voraussichtlich wird die VHS das Angebot ab September nutzen. weiterlesen
Meldung vom 01.04.2024
Das traditionelle Ostereiersuchen im Kurpark in Unna war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Wie in den vergangenen Jahren auch, wurden wieder für jedes Kind drei Eier versteckt. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Familien zu diesem traditionellen Fest zusammen. Neben der Suche gab es hier auch die Möglichkeit des Austauschs mit allen Beteiligten. Auch unser Vorsitzender Oliver Kaczmarek ließ es sich nicht nehmen, bei diesem "Osterhighlight" vorbeizuschauen. Und natürlich durfte auch der Osterhase bzw. die Osterhäsin nicht fehlen. weiterlesen
Meldung vom 31.03.2024
Auch zu Ostern ist viel los in der Startbahn Lünen. Bereits in den vergangenen Tagen wurde fleißig geplant und organisiert, damit alles für den Osterbrunch am Gründonnerstag steht. Da die Startbahn an den Feiertagen geschlossen ist, wird das gemeinsame Osterfest einfach etwas vorgelegt. In den letzten Tagen wurden dazu bereits erste Vorbereitungen getroffen. Innerhalb der kreativ Angebote wurde verschiedene Deko selber hergestellt und das Haus wurde geschmückt. Nach dem Großeinkauf wurde fleißig gebacken und ein Osterstrauß aufgestellt.weiterlesen
Meldung vom 23.03.2024
Die Neugründung des OV-Werne liegt noch nicht allzu lange zurück. Die jetzt stattgefundene Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg. Der Ortsvereins-Vorstand freute sich über den Besuch von Nachbarn und Mitgliedern beim Kaffeetrinken in der Begegnungsstätte. Zwischen zahlreichen guten und interessanten Gesprächen wurde bereits fleißig weitergeplant. Am 26.4. will man sich wieder zusammenfinden. Zu Beginn der Veranstaltung zeigte der Ortsverein die klare Position zum Thema Gegen Rechts und für die Demokratie. weiterlesen
Meldung vom 21.03.2024
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus hat auch unser Kreisverband Warendorf sich aktiv mit Aktionen gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art positioniert. Mit der Kampagne "Wir stellen uns quer" möchte der Kreisverband ein deutliches Zeichen gegen den immer stärker werdenden Rassismus setzten. Wie weit dieser in Deutschland vorangeschritten ist, zeigte ein Treffen von Unternehmern, Funktionären der AFD, der Identitären Bewegung und Mitgliedern der Werteunion im Januar, wo über die Deportation von Millionen Menschen aus Deutschland diskutiert wurde.weiterlesen
Meldung vom 21.03.2024
Rund 40 verschiedene Nationalitäten sind bei uns beschäftigt. Grund genug, die Internationalen Wochen gegen Rassismus auch in diesem Jahr wieder zu nutzen, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. So haben unsere Einrichtungen aus den Bereichen Kindertagesbetreuung, Jugend- und Familienhilfe und Gesundheit und Teilhabe mit vielfältigen Aktionen deutlich gemacht: Wir sind bunt und das ist gut so!weiterlesen
Meldung vom 20.03.2024
Die Wochen gegen Rassismus sind im vollen Gange. Auch unsere Migrationsdienste im Kreis Unna beteiligen sich mit den unterschiedlichsten Aktionen, um ein deutliches Zeichen gegen Rassismus zu setzen. So zu letzt auch mit einer Informationsveranstaltung zum Thema "Rassismus auf dem Arbeitsmarkt", die sie in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bergkamen und der Wegweiser Beratungsstelle Dortmund/Hamm/Kreis Unna von Multikulturelles Forum e.V. eine durchgeführt haben.weiterlesen
Meldung vom 16.03.2024
Auf der Ehrenamtsbörse der Stadt Unna kamen zahlreiche Interessierte zusammen. Auch wir waren dort vertreten, um für das ehrenamtliche Engagement in unserem Verband zu werben. Ob als Lese-Oma/Opa in den Kitas und Offenen Ganztagsschulen oder als Begleiter*in für Ausflüge. Ehrenamtliches Engagement bleibt für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ein wichtiger Bestandteil. Und dafür werben wir, eben auch auf der Ehrenamtsbörse. weiterlesen
Meldung vom 15.03.2024
Ahlen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus machte unser Boot aus der Kampagne "100 Boote - 100 Millionen Menschen" Halt in Ahlen. Auf dem Marienplatz kamen die Kolleg*innen unserer Migrationsdienste mit Ahlener Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch über Flucht und Vertreibung. weiterlesen
Meldung vom 13.03.2024
Im Rahmen ihres Besuchs der Stadt Unna hat die Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung Flucht und Integration auch Halt in unseren Kitas Rasselbande und Stadthalle-Wirbelwind gemacht. Dabei hatte sie Zeit mitgebracht, um sich mit den Anwesenden über die Situation in den Einrichtungen auszutauschen. Im Fokus standen dabei, neben der Fachkräftesituation und den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Kindertagesbetreuung, auch die Sanierungsbedarfe vieler Einrichtungen.weiterlesen