
Herzlich willkommen in umserem Familienzentrum Funkelstein
In der Nähe des Bergkamener Parks im Lilienhof liegt das AWO Familienzentrum Funkelstein, das 1996 in einem ehemaligen Berglehrlingsheim entstand. Bei uns stehen die Kinder mit all ihren individuellen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Wir bauen auf ihre Interessen, Erfahrungen, Erlebnisse und Fertigkeiten auf und gestalten unsere verschiedenen Angebote gezielt nach ihren Bedürfnissen. Wir möchten, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen, um sich optimal entwickeln zu können. Labradoodle Bruno, unser Therapiehund, begleitet sie dabei.
Wir haben eine Außengruppe in der Preinstraße, zehn Gehminuten von dem Familienzentrum Funkelstein entfernt.
Wir betreuen aktuell in vier Gruppen bis zu 85 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, davon zwölf Kinder unter drei Jahren.
Wir bieten die Gruppenform I und III an:
- Feengruppe: bis zu zwölf Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren
- Hexengruppe: bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
- Zauberergruppe: bis zu 26 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
In unserer Außengruppe in der Preinstraße 14 bieten wir die Gruppenform III an:
- Tigerentengruppe: bis zu 27 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahre
Unsere Kita ist Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr geöffnet.
Bringzeiten: bis 9 Uhr
Abholzeiten: angepasst an die Buchungszeiten der Eltern
Aktuelle mögliche Buchungszeiten:
- 25 Stunden: 7.30 bis 12.30 Uhr
- 35 Stunden: 7.00 bis 14.00 Uhr
- 35 Stunden: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
- 45 Stunden: 7.00 bis 16.00 Uhr
Schließungszeiten:
In den Sommerferien schließen wir für drei Wochen. In dieser Zeit ist nach Absprache eine Betreuung in der AWO Kita Vorstadtstrolche in Bergkamen möglich. Außerdem schließt unsere Kita zwischen Weihnachten und Neujahr.
Die pädagogische Arbeit
Wir verfolgen eine lebendige, am Kind orientierte Pädagogik. Akzeptanz und Respekt vor der Individualität eines jeden Kindes stehen bei unserer pädagogischen Arbeit im Vordergrund. Das heißt, dass wir jedem Kind Raum und Zeit geben, sich entsprechend seiner individuellen Bedürfnisse zu entfalten. Labradoodle Bruno, unser Therapiehund, ist häufig mit dabei. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit Bruno einen Hundeführerschein zu machen.
Die Beteiligung der Kinder liegt uns sehr am Herzen: im Alltag, beim täglichen Morgenkreis sowie bei den wöchentlichen Kinderkonferenzen.
So oft wie möglich nutzen wir das vielseitig gestaltete Außengelände der Kita.
Bei uns gibt es gelebte Inklusion. In unserer Einrichtung ist Platz für alle Kinder: Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Kinder mit Beeinträchtigungen. Jedes Kind hat Stärken und eine individuelle Persönlichkeit, die es in den Kita-Alltag einbringt.
Besondere Angebote:
- Tiergestützte Pädagogik
- naturwissenschaftliche Angebote (unter anderem Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“)
- naturpädagogische Angebote als „Umwelt-Kita“ (unter anderem Waldprojekte, spielerischer Kontakt mit Flora und Fauna)
- musische Angebote als „Singender Kindergarten“
- Bewegungsangebote (unter anderem Tanz-AGs)
- Ernährungsangebote als Gesundheits-Kita (unter anderem Koch-AGs)
- ein multiprofessionelles Team mit unterschiedlichen Qualifikationen in Voll- und Teilzeit, darunter eine Diplom-Pädagogin (Leitung) und Erzieherinnen mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Tiergestützte Pädagogik, Moderation im Gesundheitsmanagement in Kitas, Präventionstraining und Kinderschutz, Integration und U3-Betreuung.
- alle Mitarbeitenden sind in BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) geschult.
- Praktikantinnen und Praktikanten, die vor Ort den Praxisanteil ihrer Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher absolvieren
- Unterstützungskräfte für den hauswirtschaftlichen Bereich
Wir werden durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützt.
In einer Gruppe werden zwölf Kinder ab zwei bis drei Jahren betreut. Sie haben viel Platz zum Krabbeln, Robben, Klettern und Laufen. Wir halten pädagogische Materialien wie Steckspiele, Bausteine, Kugelbahnen, aber auch alltägliches „Zeug zum Spielen“ bereit.
Info-Abende, Nachmittage zum Kennenlernen und Schnuppertage bereiten Sie und Ihr Kind auf den Besuch unserer Kita vor. Der Übergang in die Kindertagesbetreuung gelingt besser, wenn Kinder während der Eingewöhnungszeit von ihrer Bezugsperson – in der Regel einem Elternteil – begleitet werden. Das gibt Kindern die Gelegenheit, in die Situation hineinzuwachsen und sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Kinder lernen vom Vorbild – auch wenn es ums Essen geht. Wir gewährleisten deshalb in unserer Einrichtung eine Verpflegung nach den DGE-Qualitätsstandards für die Ernährung in Kindertageseinrichtungen (FIT KID). Unter Mitwirkung der Kinder erstellen wir einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan, für den ausschließlich natürliche und frische Zutaten Verwendung finden. Vegetarisches Essen oder eine besondere Kost für Kinder mit Allergien sind jederzeit möglich.
Ausgewogene Mittagsmahlzeiten, überprüft durch eine externe Ernährungsberaterin, sind für uns selbstverständlich.
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Freitags wird ein gemeinsames Frühstück mit umfangreichem Buffet gestaltet.
Eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Mitarbeitenden und Eltern ist das A und O für eine gute Zusammenarbeit. Wir sorgen für einen regelmäßigen Austausch. Unsere Kita soll Treffpunkt für Familien und Anlaufstelle für Fragen „rund ums Kind“ sein.
Dafür bieten wir viele Möglichkeiten:
- Zeit zum Austausch in der Bring- und Abholphase
- Informationsveranstaltungen
- Elternabende und Elterngespräche mit vorheriger Terminabsprache nach Bedarf
- gemeinsame Feste und Veranstaltungen (unter anderem Weltkindertag, Wir gegen Rassismus, Weihnachtsmarkt in Oberaden, Theaterfestival, Blumenbörse Bergkamen und die AWO-Woche mit Wellnesstagen für Jung und Alt)
- aktiver Elternbeirat
- Elterncafé
Die AWO Kita Funkelstein befindet sich in einem umgebauten, ehemaligen Berglehrlingsheim, unter anderem mit Gruppenräumen mit Bau-, Konstruktions- und Kreativbereichen, einem Snoezle-Zimmer sowie einem großen Außengelände.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Kita kennenlernen möchten. Vereinbaren Sie telefonisch, per Mail oder persönlich einen Termin. So können wir Ihnen in Ruhe unsere Kita vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
Cordula Meyer
Einrichtungsleitung
Stormstr. 49d
59192 Bergkamen
02306 82975
funkelstein@awo-rle.de

Kontakt: Tigerentengruppe (Außengruppe)
Preinstraße 14
59192 Bergkamen
Ansprechpartnerin: Susanne Stoltefuß
Tel.: 02306 3046620
ÖPNV
Bushaltestelle: Oberaden, Sugambrerstraße
Linien: R11
Kalender