Hearing "Sprach-Kitas NRW - wie geht es weiter" war voller Erfolg

21.03.2023

Sprach-Kitas: 70 Stellen für Sprachförderkräfte in Sprach-Kitas vorerst gesichert

Land NRW übernimmt Strukturen aus dem Bund 1 zu 1 Kreis

Unna/Hamm. Rund 100 Gäste sind der Einladung der Arbeitsgemeinschaften der freien Wohlfahrtspflege (AGW) im Kreis Unna und der Stadt Hamm gefolgt und hatten sich am 21.03. im Sportcentrum Kaiserau zu der Veranstaltung „Sprach-Kitas NRW – Wie geht es weiter?!“ zusammengefunden.

50 Sprachförderkräfte aus dem Kreis Unna und 20 aus der Stadt Hamm standen bis zu dieser Veranstaltung vor der Frage, wie es für sie mit Ablauf des Bundesprogramms Ende Juni weitergeht. Das Land NRW hat zwar die finanziellen Mittel in Höhe von rund 47 Millionen Euro in den Haushalt eingestellt. Bis zur Veranstaltung aber fehlten verbindliche Förderzusagen gegenüber allen Beteiligten. Zum Beispiel gibt es bisher in NRW kein Antragsverfahren zur Weiterförderung der zum 30.06. auslaufenden Sprachförderkräfte.

Neben Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung nahmen auch zahlreiche Sprachförderkräfte und Fachberatungen an der Veranstaltung teil. Nach einem fachlichen Input durch Prof. Dr. Timm Albers von der Universität Paderborn, ging es um die Frage, wie es nach Ablauf des Bundesprogramms für alle Beteiligten in den Sprach-Kitas weitergeht. Albers hat in seinem Vortrag erneut darauf hingewiesen, wie wichtig die Förderung der frühkindlichen Sprachbildung ist. „Wir möchten, dass jedes Kind die gleichen Startchancen bekommen kann und Sprache ist ein wichtiger Bestandteil. Das Bundesprogramm heißt nicht ohne Grund „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist““, so Dorothée Schackmann, Sprecherin der AGW im Kreis Unna. Durch den Vertreter des zuständigen Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, Jan Christoph Lamontain, galt es zu erfahren, wie die Landesregierung die Fortführung des bisherigen Bundesprogramms plant und vor allem, wie die Weiterfinanzierung der Sprachförderkräfte und Fachberatungen sichergestellt wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der beantwortet werden sollte, war die Frage der Übergangsfinanzierung vom Ende des Bundesprogramms, Ende Juni, bis zum Start des Landesprogramms zum neuen Kita-Jahr Anfang August. Arbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege im Kreis Unna & der Stadt Hamm Bis zu der Veranstaltung wussten die Beteiligten nicht, wie es für sie Ende Juni weitergeht. Die Unsicherheit bei den Fachkräften war so groß, dass einige sich fragten, ob sie sich nun beruflich umorientieren müssen. Umso erfreulicher war es, dass seitens des Ministeriums nun eine Perspektive aufgezeigt wurde. Es wurde versichert, dass die bestehenden Strukturen des Bundesprogramms Sprach-Kitas 1 zu 1 vom Land übernommen werden. Auch die Finanzierung der Übergangszeit ab 01. Juli sei gesichert, so Lamontain. Man war sich über die mangelhafte Kommunikation schier nicht bewusst, führte er weiter aus. Er sicherte zu, dass kurzfristig ein entsprechendes Schreiben des Ministeriums zur Weiterführung der Sprach-Kitas an die Träger geht. Insbesondere vor dem Hintergrund des aktuell schon bestehenden Fachkräftemangels in Kitas, sei eine klare und wertschätzende Kommunikation aus Sicht der Wohlfahrtsverbände sehr wünschenswert.

Finanzierung leider nur bis Ende 2023 gesichert

Die positive Nachricht der Übernahme wurde aber gleich im Anschluss wieder relativiert. „Zwar werden wir die Strukturen 1 zu 1 so vom Bund übernehmen, aber ich kann Ihnen keine Finanzierungszusage des Programms durch die Landesregierung über das Jahr 2023 hinaus geben.“, so Lamontain. Politisch sei der Wille zwar da, das Programm auch über das Jahr 2023 hinaus zu fördern. Ob dieses Vorhaben eine Mehrheit findet und umgesetzt wird, sei zum jetzigen Zeitpunkt allerdings fraglich. „Wir brauchen perspektivisch eine gesetzliche Regelung zur dauerhaften Finanzierung der Sprach-Kitas. Bis dahin muss seitens des Landes eine Zwischenfinanzierung des Programms sichergestellt werden.“, so Rainer Goepfert, Fachsprecher Jugend- und Familienhilfe, Kindertagesbetreuung der AGW im Kreis Unna. „Eine Hängepartie, wie es aktuell der Fall war und ist, darf es in Zukunft nicht mehr geben, auch um dringend benötigte Fachkräfte im System zu behalten und nicht weiter zu verunsichern“, so Goepfert weiter.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde die so genannte „Kamener Erklärung“ als gemeinsames Papier verabschiedet. Jetzt ist das Ministerium am Zug, sein Versprechen, den Trägern ein Schreiben mit der Zusage der 1 zu1 Übernahme zukommen zu lassen, einzulösen. Auch auf die Bekanntgabe des Antragsverfahrens warten die Träger gespannt.

 

 

 

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.06.2023
Es ist jedes Mal schön zu sehen, wie viele Menschen sich für die AWO Ruhr-Lippe-Ems als Arbeitgeberin entscheiden. In dieser Woche haben wir rund 60 Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Bereichen begrüßen dürfen. Wer ist die AWO? Wie ist sie überhaupt entstanden? Und zu welcher Zeit? Was macht die AWO Ruhr-Lippe-Ems aus und in welchen Bereichen sind wir überhaupt tätig? All diese und weitere Fragen wurden den neuen Mitarbeitenden auf dem Seminar beantwortet. Wir wünschen euch einen guten Start im neuen Job und noch einmal herzlich willkommen bei uns. weiterlesen
Meldung vom 30.05.2023
Bei dem Pilotprojekt "Ganztag im Raum" der Montag Stiftung geht um innovative Flächennutzungskonzepte für eine inklusive ganztägige Bildung. Die Warendorfer Grundschule "Laurentiusschule", bei der wir Trägerin der OGS sind, hat sich nun eigeninitiativ für die Teilnahme beworben und hat Ende April die positive Nachricht bekommen: Die Laurentiusschule hat es geschafft und ist eine von zehn Schulen deutschlandweit, die an diesem Pilotprojekt teilnehmen.weiterlesen
Meldung vom 28.05.2023
Über den abwechslungsreichen Ausflug in den Tierpark Hamm hat sich unsere Senioren-Wohngemeinschaft total gefreut. Bei perfektem Wetter konnten unsere Senior*innen das lustige Treiben der Tiere so richtig genießen und miteinander viel Spaß haben. Besonders die Erdmännchen hatten es ihnen angetan. Hoffen wir nur, dass niemand eines der niedlichen Tiere unter seinem Rolli versteckt hat als neuen WG-Mitbewohner weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Foto: Peter Schniederjürgen  weiterlesen
Meldung vom 24.05.2023
Die Kinder des Familienzentrums "Villa Kunterbunt" haben in der vergangenen Woche das "Rollende Kibaz" absolviert. Bei dem "Rollenden Kibaz" handelt es sich um einen Bewegungsparcours, der aus 10 verschiedenen Stationen besteht. Die Kinder können diesen ohne zeitlichen Druck durchlaufen. Idealerweise wird der Parcours in Kooperation mit einem Radsportverein durchgeführt. Im Falle der "Villa Kunterbunt" bestand eine Kooperation mit dem Radsportverein Lippe 23 Lünen.weiterlesen
Meldung vom 23.05.2023
Der Deutsche Diversity Tag feiert die Diversität in der Arbeitswelt. Auch in diesem Jahr trafen sich zahlreiche Vertreter*innen des AWO Bezirks Westliches Westfalen und nutzten diesen Tag, um sich intensiv mit dem Thema Diversität in der Arbeitswelt zu beschäftigen. Dazu gab es auf dem Fachtag unterschiedliche Vorträge, die sich damit beschäftigt haben, wie die Diversität in der AWO weiter voran getrieben werden kann. So ging es bei den Vorträgen u.a. um New Work, vielfaltssensibles Employer Branding und Diversitätskompetenz.weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Endlich war es wieder soweit. Das Frühlingsfest der Kita "Lange Straße" hat bei schönstem Sonnenschein stattgefunden. Dort warteten die unterschiedlichsten Angebote auf die Kinder. Dazu gehörten neben einem Frühlingsexperiment, dem Bepflanzen von Blumentöpfen auch die Gestaltung von Frühlingslichtern. Für das leibliche Wohl haben sowohl der Elternbeirat gesorgt, als auch die Einrichtung selber. Sie spendete einen Möhrenkuchen, denn der Erlös soll den Erdbebenopfern in der Türkei zu Gute kommen. Ebenso wie der Erlös aus dem Verkauf der selbst gestalteten Leinwänden.weiterlesen
Meldung vom 19.05.2023
Auf in die Zoom Erlebniswelt nach Gelsenkrichen hieß es für unsere Familien der Kita "Villa Kunterbunt". Das Familienzentrum "Villa Kunterbunt" hatte zu dem gemeinsamen Ausflug eingeladen und circa die Hälfte der Familien haben sich dazu entschlossen teilzunehmen. Bei schönstem Sonnenschein ging es bereits morgens um 8 Uhr in Bergkamen los. Zwei Reisebusse machten sich auf den Weg nach Gelsenkrichen. Dort warteten dann die drei Kontinente Afrika, Alaska und Asien auf die Teilnehmenden.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
20 Jahre Fest der Kulturen in Hammweiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Ein ganz besonderer Ausflug erwartete die Maxikinder der Kita "Atlantis". Sie durften einen Tag bei der Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, verbringen. Sie haben den  Bürostuhl der Bürgermeisterin probe gesessen, sie mit Fragen gelöchert und sogar im Ratssaal abgestimmt. Bei der Abstimmung ging es um die Frage, ob es am selben Tag noch Süßigkeiten geben soll. 23 Kinder und 3 Erwachsene haben abgestimmt. Da die Mehrheit für ja stimmte, sollte es also auch noch die entsprechenden Süßigkeiten geben. Am Ende ging es mit einem Fahrstuhl ohne Glastüren wieder nach unten.weiterlesen