Landtagsabgeordneter lässt sich im Gespräch mit Azubis filmen - Rainer Schmeltzer (SPD) zu Gast in der Radstation Werne

11.05.2022

(Bild AWO RLE)

 

Werne. Auf eigenen Wunsch hat Landtagsabgeordneter Rainer Schmeltzer (SPD) der von der DasDies Service GmbH betriebenen Radstation am Bahnhof in Werne einen Besuch abgestattet. Der WDR begleitet Politiker im Wahlkampf mit der Kamera und leistet so in dem Format „Lokalzeit“ Entscheidungshilfe. Rainer Schmeltzer konnte sich für seinen Dreh mit dem Fernseh-Team um Olaf Tack Orte und Themen aussuchen, die ihm am Herzen liegen. Da er viel Gutes über den Ausbildungsbetrieb gehört hatte, wollte er vor Ort erfahren, wie das Team der Radstation, Menschen mit Behinderungen, neue Chancen eröffnet und bei einem gelingenden Start ins Berufsleben begleitet. Klar, dass die Aufregung im Team der Radstation, zu dem aktuell zwei Auszubildende und ein Praktikant zählen, groß war. Der frühere Minister für Arbeit, Integration und Soziales zeigte sich sehr interessiert am Arbeitsalltag der jungen Menschen und daran, welche Wege und Schicksale sie letztlich zur AWO geführt haben. Er bestärkte sie darin, alles daran zu setzen ihre Ausbildung gut zu machen, da Fachkräfte überall dringend gebraucht würden. Ausbildungsleiter und Zweiradmechaniker Lars Rehbein ist selbst das beste Beispiel: Er hat selbst mit Hilfe der DasDies Service GmbH seine heutige Bestimmung gefunden und wird aktuell von Freunden, Kollegen und Vorgesetzten angespornt, doch mit 36 Jahren endlich die Meisterschule zu besuchen. Geschäftsführer Maciej Kozlowski machte im Gespräch mit Schmeltzer deutlich, dass Erfolge wie dieser nur möglich sind, wenn die Politik dafür sorgt, dass die wichtige Arbeit von Einrichtungen wie den Radstationen unterstützt und damit gesichert wird. Und auch Betriebsleiter Stefan Rose formulierte ein Anliegen: Autofahrer, die bei der Bahn ein „Park + Ride“-Ticket lösten, dürften Parkhäuser kostenfrei nutzen, während die Radstationen gezwungen seien, von Radfahrern für die Unterbringung ihrer Räder eine Gebühr zu nehmen. Um das ändern zu können, würden sich die Radstationen über Unterstützung seitens der Politik freuen, so Rose.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 01.06.2023
Es ist jedes Mal schön zu sehen, wie viele Menschen sich für die AWO Ruhr-Lippe-Ems als Arbeitgeberin entscheiden. In dieser Woche haben wir rund 60 Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Bereichen begrüßen dürfen. Wer ist die AWO? Wie ist sie überhaupt entstanden? Und zu welcher Zeit? Was macht die AWO Ruhr-Lippe-Ems aus und in welchen Bereichen sind wir überhaupt tätig? All diese und weitere Fragen wurden den neuen Mitarbeitenden auf dem Seminar beantwortet. Wir wünschen euch einen guten Start im neuen Job und noch einmal herzlich willkommen bei uns. weiterlesen
Meldung vom 30.05.2023
Bei dem Pilotprojekt "Ganztag im Raum" der Montag Stiftung geht um innovative Flächennutzungskonzepte für eine inklusive ganztägige Bildung. Die Warendorfer Grundschule "Laurentiusschule", bei der wir Trägerin der OGS sind, hat sich nun eigeninitiativ für die Teilnahme beworben und hat Ende April die positive Nachricht bekommen: Die Laurentiusschule hat es geschafft und ist eine von zehn Schulen deutschlandweit, die an diesem Pilotprojekt teilnehmen.weiterlesen
Meldung vom 28.05.2023
Über den abwechslungsreichen Ausflug in den Tierpark Hamm hat sich unsere Senioren-Wohngemeinschaft total gefreut. Bei perfektem Wetter konnten unsere Senior*innen das lustige Treiben der Tiere so richtig genießen und miteinander viel Spaß haben. Besonders die Erdmännchen hatten es ihnen angetan. Hoffen wir nur, dass niemand eines der niedlichen Tiere unter seinem Rolli versteckt hat als neuen WG-Mitbewohner weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Foto: Peter Schniederjürgen  weiterlesen
Meldung vom 24.05.2023
Die Kinder des Familienzentrums "Villa Kunterbunt" haben in der vergangenen Woche das "Rollende Kibaz" absolviert. Bei dem "Rollenden Kibaz" handelt es sich um einen Bewegungsparcours, der aus 10 verschiedenen Stationen besteht. Die Kinder können diesen ohne zeitlichen Druck durchlaufen. Idealerweise wird der Parcours in Kooperation mit einem Radsportverein durchgeführt. Im Falle der "Villa Kunterbunt" bestand eine Kooperation mit dem Radsportverein Lippe 23 Lünen.weiterlesen
Meldung vom 23.05.2023
Der Deutsche Diversity Tag feiert die Diversität in der Arbeitswelt. Auch in diesem Jahr trafen sich zahlreiche Vertreter*innen des AWO Bezirks Westliches Westfalen und nutzten diesen Tag, um sich intensiv mit dem Thema Diversität in der Arbeitswelt zu beschäftigen. Dazu gab es auf dem Fachtag unterschiedliche Vorträge, die sich damit beschäftigt haben, wie die Diversität in der AWO weiter voran getrieben werden kann. So ging es bei den Vorträgen u.a. um New Work, vielfaltssensibles Employer Branding und Diversitätskompetenz.weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Endlich war es wieder soweit. Das Frühlingsfest der Kita "Lange Straße" hat bei schönstem Sonnenschein stattgefunden. Dort warteten die unterschiedlichsten Angebote auf die Kinder. Dazu gehörten neben einem Frühlingsexperiment, dem Bepflanzen von Blumentöpfen auch die Gestaltung von Frühlingslichtern. Für das leibliche Wohl haben sowohl der Elternbeirat gesorgt, als auch die Einrichtung selber. Sie spendete einen Möhrenkuchen, denn der Erlös soll den Erdbebenopfern in der Türkei zu Gute kommen. Ebenso wie der Erlös aus dem Verkauf der selbst gestalteten Leinwänden.weiterlesen
Meldung vom 19.05.2023
Auf in die Zoom Erlebniswelt nach Gelsenkrichen hieß es für unsere Familien der Kita "Villa Kunterbunt". Das Familienzentrum "Villa Kunterbunt" hatte zu dem gemeinsamen Ausflug eingeladen und circa die Hälfte der Familien haben sich dazu entschlossen teilzunehmen. Bei schönstem Sonnenschein ging es bereits morgens um 8 Uhr in Bergkamen los. Zwei Reisebusse machten sich auf den Weg nach Gelsenkrichen. Dort warteten dann die drei Kontinente Afrika, Alaska und Asien auf die Teilnehmenden.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
20 Jahre Fest der Kulturen in Hammweiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Ein ganz besonderer Ausflug erwartete die Maxikinder der Kita "Atlantis". Sie durften einen Tag bei der Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, verbringen. Sie haben den  Bürostuhl der Bürgermeisterin probe gesessen, sie mit Fragen gelöchert und sogar im Ratssaal abgestimmt. Bei der Abstimmung ging es um die Frage, ob es am selben Tag noch Süßigkeiten geben soll. 23 Kinder und 3 Erwachsene haben abgestimmt. Da die Mehrheit für ja stimmte, sollte es also auch noch die entsprechenden Süßigkeiten geben. Am Ende ging es mit einem Fahrstuhl ohne Glastüren wieder nach unten.weiterlesen