Mit Marie Juchacz zur Landebahn des Lebens

17.08.2021

Dank ans Filmteam im Foyer: AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert (hinten links), AWO-Vorstandsmitglied Wolfgang Rickert (hinten rechts) und Oliver Kaczmarek MdB (hinten, 2. v. r.) beglückwünschen das Filmteam zu seinem beeindruckenden Film (Foto: Stefan Kuster/AWO).

 

Mit Marie Juchacz zur Landebahn des Lebens

Filmpremiere: „Mit Marie Juchacz und der Tagesstätte Startbahn unterwegs zur Landebahn“ im Kinorama

>> Hier geht's zum Kurzfilm über die Filmpremiere mit Interviews der Filmemacher direkt nach der Erstaufführung <<

Unna. – Wie so vieles, musste wegen der Pandemie auch die Premiere des 2020 gedrehten Films der Tagesstätte Startbahn in Unna verschoben werden. Heute (17. August) war es endlich soweit: „Mit Marie Juchacz und der Tagesstätte Startbahn unterwegs zur Landebahn“ wurde im Kinorama in Unna uraufgeführt. Die Nutzer*innen der Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung hatten den 45-minütigen Film anlässlich des 100. Geburtstags der Arbeiterwohlfahrt zusammen mit Ehrenamtlichen gedreht und geschnitten. Sie verbinden in diesem Film eine Erzählung vom täglichen Leben in der Tagesstätte mit der Geschichte der AWO und ihrer Gründerin Marie Juchacz.

Zu Beginn des Films stellt Carina Feige, Leiterin der Tagesstätte, gemeinsam mit Peter, einem Nutzer der Angebote, die AWO-Einrichtung vor. Das Team begibt sich dann auf Spurensuche nach dem Leben und Wirken der AWO-Gründerin Marie Juchacz und nach den Grundsätzen, die sie für die AWO formuliert hat und die immer noch gelten: Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Toleranz und Solidarität. Entstanden ist ein Bild einer Organisation, „die für ihre 100 Jahre erstaunlich jung und beweglich ist und in ihrer Buntheit und Vielfalt entschieden gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie einsteht".

Utopie und Landebahn

Von der Startbahn aus führt der filmische Weg an vielen Stationen vorbei, zum Beispiel dem großen AWO-Jubiläumsfest 2019 in Dortmund. Eindrucksvolle Bilder auch von der gemeinsamen Demonstration „AWO gegen Rassismus“. Am Ende des Films steht ein Traum: die „Landebahn“. Sie führt in eine Gesellschaft, in der die Grundsätze der AWO Alltag geworden sind und in der die Menschen friedlich zusammen leben, streiten und sich vertragen. „Gerade in der Corona-Krise wurde deutlich, wie wichtig diese Grundsätze sind“, so Ekkehard Traunsberger vom „Erzählcafé“ der AWO, der sichtlich stolz auf sein Filmteam war.

Klar ist, dass diese persönliche wie gesellschaftliche Landebahn nie zu Ende gebaut sein wird, und dass es auf das gemeinsame Unterwegssein ankommt, so der Tenor des Films. „Die Idee dahinter ist, dass die Menschen die Landebahn in sich selber finden“, sagte Ekkehard Traunsberger, „die Startbahn hilft ihnen, sich selbst und ihren Weg zu finden. Auch wenn es die ideale Gesellschaft nicht geben wird – sie bleibt eine Zielorientierung.“

Miteinander leben und vertrauen

Wolfgang Rickert, Mitglied des Vorstands des Unterbezirks AWO Ruhr-Lippe-Ems und Vorsitzender des AWO Ortsvereins Unna-Oberstadt, freute sich zunächst über die Teilnahme des Bundesabgeordneten Oliver Kaczmarek. An das Filmteam gewandt, sagte Rickert: „Den Grundsatz unserer Arbeit - mit den Menschen für die Menschen – haben Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer der Tagesstätte, sehr gut verinnerlicht. Die Darstellung des gemeinsamen Lebens, des Miteinanders, dieses sich Finden und gegenseitig Vertrauen, das hat mich sehr beeindruckt.“

AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert sagte: „Besonders berührt hat mich Ihre und Eure Sorge, dass soziale Errungenschaften der Gesellschaft unter dem Zwang der Wirtschaftlichkeit nicht das Herz verlieren dürfen, das die Buchstaben ‚AWO‘ zu Recht umschließt“, sagte er. „Durch euer Engagement zeigt ihr, dass diese Werte gelebt und immer wieder neu mit Leben gefüllt werden müssen.“

Am Ende der Premiere gedachte das Filmteam einem ehemaligen Mitglied: Bernhard Koronowski hatte den Anstoß für den Film gegeben und zunächst auch noch mitgearbeitet, verstarb aber im vergangenen Jahr und konnte die Premiere nun nicht mehr miterleben.

Weitere Informationen zur Tagesstätte Startbahn: www.awo-rle.de/startbahn

>> Hier geht's zum Kurzfilm über die Filmpremiere mit Interviews der Filmemacher direkt nach der Erstaufführung <<
 

Die Spannung steigt: Das Filmteam der Tagesstätte Startbahn um Carina Feige (3. v. r.) und Ekkehard Traunsberger (links) vor Beginn der Vorführung.

 

 

 

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 13.02.2025
Im Jahr 2024 wurde auf der Mitgliederversammlung unseres Ortsvereins Ahlen, Horst Jaunich für 70 Jahre Mitgliedschaft in der AWO geehrt. Dieses besondere Jubiläum nahm der Kreisverband Warendorf zum Anlass, für Horst Jaunich einen Baum zu spenden. Mithilfe von Herrn Pieconkowksi vom Grünflächenamt der Stadt Ahlen, wurde ein besonderer Baum und ein Standort im Stadtpark gefunden.In dieser Woche war es endlich soweit. Horst Jaunich pflanzte in Beisein von Herrn Pieconkowski, Manuela Esper (Vorsitzende Ortsverein Ahlen) und Bernhard Meiwes (Vorsitzender Kreisverband Warendorf) den Baum ein.weiterlesen
Meldung vom 07.02.2025
Seit dem 01.02. arbeiten unsere Kolleg*innen Abdel-Majid Obeidat in Vollzeit und Olga Bokova mit Teilzeit in der Flüchtlingssozialarbeit in Sendenhorst. Unsere Einrichtungsleitung der Migrationsdienste, Anke Peters, begleitet die Kolleg*innen dabei im Hintergrund. „Wir freuen uns über die Verstärkung des Einsatzes durch die Kommune“, freut sich Anke Peters. „So können möglichst viele Menschen erreicht und in Integrationsfragen unterstützt werden“.weiterlesen
Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen