Hilfe für die Betroffenen der Flutkatastrophe: AWO Ruhr-Lippe-Ems und BVB International e.V. bündeln ihre Kräfte

21.07.2021

Solidarität ist unsere Stärke: Maciej Kozlowski, (Geschäftsführer der DasDies Service GmbH), Rainer Goepfert (Geschäftsführer AWO Ruhr-Lippe-Ems) und Magnus Memmeler (Vorsitzender des BVB International e.V., von links)) präsentieren die BVB-Schals, die ab Freitag in den Sozialkaufhäusern „Die Stöbereien“ der DasDies Service GmbH in Bönen, Bergkamen, Lünen und Kamen verkauft werden. Die Einnahmen gehen an die Betroffenen des Hochwassers in Ahrweiler.  Bild: Gemünd/AWO RLE

Hilfe für die Betroffenen der Flutkatastrophe: AWO Ruhr-Lippe-Ems und BVB International e.V. bündeln ihre Kräfte

50 BVB-Schals der Fanvereinigung BVB International e.V. sind ab Freitag in den Sozialkaufhäusern der AWO zu erwerben – Erlös kommt den Betroffenen des Hochwassers in Ahrweiler zu Gute

Kreis Unna. Ganze Häuser, die zusammenbrechen, Autos, die einfach weggespült werden: Die Bilder aus den vom Hochwasser betroffenen Gebieten sind erschütternd. Die Spendenbereitschaft für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe ist groß. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems hilft mit konkreten Unterstützungsangeboten denjenigen, die alles verloren haben.

Eine zentrale Rolle dabei nehmen die Secondhand-Kaufhäuser der DasDies Service GmbH ein: Sie nehmen nicht nur Sachspenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe entgegen; sie verkaufen auch ein besonderes Produkt, dessen Erlös den Betroffenen des Hochwassers zu Gute kommt. Die Fanvereinigung „BVB International e.V.“ stellt den Sozialkaufhäusern 50 Fanschals zur Verfügung, die dort ab Freitag zum Preis von 19,09 Euro verkauft werden.

Die Fanschals stehen für eine eindeutige Grundhaltung des BVB International e.V., die auch die AWO teilt: „Kein Millimeter nach Rechts“ gilt sowohl für AWO als auch den BVB International e.V. „Es tut gut, Menschen in Not helfen zu können und dies direkt mit einer eindeutigen Aussage zu verbinden“, sagt Magnus Memmeler, Vorsitzender des BVB International e.V.

Kein Strom, keine Straßen, kein Telefon: Situation in Ahrweiler ist dramatisch

Der Erlös des Verkaufs soll direkt an die Betroffenen des Hochwassers in Ahrweiler gespendet werden. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems steht in engem Kontakt mit dem AWO-Kreisverband Ahrweiler. Der Landkreis wurde von dem Hochwasser besonders schwer getroffen. Lorenz Denn, Vorsitzender des AWO-Kreisverbandes Ahrweiler, schildert die Situation vor Ort: „Wir alle sind noch geschockt von der nicht vorstellbaren Flutkatastrophe, die unsere Region getroffen hat. Bei vielen steht jetzt der komplette Wiederaufbau von Hab und Gut an.“ Stellenweise fehlt es an allem, was eigentlich selbstverständlich ist: Strom, Telefon, Gas, aber auch Infrastruktur wie Brücken und Straßen. All das muss nun mühsam wiederaufgebaut werden – und dazu braucht es die Unterstützung vieler. Wie die am besten aussehen kann, erklärt Lorenz Denn: „Was gebraucht wird sind Unterkunftsmöglichkeiten in der näheren Nachbarschaft und insbesondere Geldspenden.“

Daher unterstützt die AWO Ruhr-Lippe-Ems die Spendenaktion des AWO-Kreisverbandes Ahrweiler für die Betroffenen der Flutkatastrophe und bittet um Spenden auf das vom AWO-Kreisverband Ahrweiler eingerichtete Spendenkonto.

Gezielte Sachspenden-Hilfe für Betroffene in Hagen-Hohenlimburg

Von der zerstörerischen Kraft des Hochwassers sind auch die Menschen in Hagen betroffen: Viele haben ihren gesamten Hausstand verloren und fangen jetzt an, sich mühsam ihre Existenz wiederaufzubauen. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems arbeitet mit den Kollegen der AWO Hagen/Märkischer Kreis eng zusammen, um eine möglichst zielgerichtete Hilfe für die Betroffenen zu organisieren.

Betten, Regale, Schränke und Waschmaschinen werden in den betroffenen Ortsteilen am dringendsten gebraucht. Wer diese in gut erhaltenem Zustand spenden möchte, kann die Gegenstände ab sofort und bis Donnerstag, 5. August, im Second-Hand-Kaufhaus „Die Stöberei“ an der Unnaer Straße 39 in Kamen abgeben. Die Mitarbeiter der DasDies Service GmbH nehmen die Spenden entgegen und organisieren auch den Transport der Möbel nach Hagen. Die Möbel werden dort entsprechend der Bedürfnisse verteilt. Wichtig: Die Hagener Freiwilligenzentrale weist daraufhin, dass Kleidung, Spielzeug und Hygieneartikel nicht gebraucht werden. Diese Sachen wurden bereits so zahlreich gespendet, dass die Lager in Hagen schon übervoll sind.

„Uns als AWO ist es wichtig, die spontane und große Hilfsbereitschaft, die aus den Reihen unserer Mitarbeitenden und Mitgliedern kommt, zielgerichtet den Betroffenen zukommen zu lassen“, sagt Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO Ruhr-Lippe-Ems, „deswegen haben wir uns schnell auf eine Zusammenarbeit mit unseren AWO-Freunden in Ahrweiler und im Unterbezirk Hagen/Märkischer Kreis verständigt, um dort helfen zu können, wo es am nötigsten gebraucht wird. Solidarität ist die Stärke der AWO, das können wir in dieser schwierigen Zeit einmal mehr unter Beweis stellen.“

„Stöbereien“ sind der Dreh- und Angelpunkt der Aktion

Wer einen der Fanschals zugunsten der Hochwasserhilfe für Ahrweiler erwerben möchte, kann dies in den Sozialkaufhäusern „Die Stöbereien“ in Bönen, Bergkamen, Lünen und Kamen odre im Onlineshop der Second-Hand-Kaufhäuser tun.

Die Adresse der Kamener „Stöberei“:

Unnaer Str. 39, 59174 Kamen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr

Das Spendenkonto des AWO-Kreisverbandes Ahrweiler für die Betroffenen des Hochwassers in Ahrweiler:

Kontoinhaber: AWO Kreisverband Ahrweiler bei der Voba RheinAhrEifel

IBAN DE39 5776 1591 0028 8665 00

Verwendungszweck: Flutopferhilfe

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 13.02.2025
Im Jahr 2024 wurde auf der Mitgliederversammlung unseres Ortsvereins Ahlen, Horst Jaunich für 70 Jahre Mitgliedschaft in der AWO geehrt. Dieses besondere Jubiläum nahm der Kreisverband Warendorf zum Anlass, für Horst Jaunich einen Baum zu spenden. Mithilfe von Herrn Pieconkowksi vom Grünflächenamt der Stadt Ahlen, wurde ein besonderer Baum und ein Standort im Stadtpark gefunden.In dieser Woche war es endlich soweit. Horst Jaunich pflanzte in Beisein von Herrn Pieconkowski, Manuela Esper (Vorsitzende Ortsverein Ahlen) und Bernhard Meiwes (Vorsitzender Kreisverband Warendorf) den Baum ein.weiterlesen
Meldung vom 07.02.2025
Seit dem 01.02. arbeiten unsere Kolleg*innen Abdel-Majid Obeidat in Vollzeit und Olga Bokova mit Teilzeit in der Flüchtlingssozialarbeit in Sendenhorst. Unsere Einrichtungsleitung der Migrationsdienste, Anke Peters, begleitet die Kolleg*innen dabei im Hintergrund. „Wir freuen uns über die Verstärkung des Einsatzes durch die Kommune“, freut sich Anke Peters. „So können möglichst viele Menschen erreicht und in Integrationsfragen unterstützt werden“.weiterlesen
Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen