AWO hat 60 neue Kita-Plätze in Lünen-Alstedde geschaffen

26.09.2018

Die Stadt Lünen wächst und mit ihr Zahl der Familien mit kleinen Kindern. Wie viele andere Kommunen stellt das Politik, Verwaltung und Kita-Träger vor große Herausforderungen. Auch im Stadtteil Alstedde sind die Bedarfe an Betreuungsplätzen gestiegen.

Die örtliche AWO Kita Haus der kleinen Racker / Familienzentrum Alstedde hatte in den letzten Jahren erfreulicherweise immer mehr Nachfrage als vorhandene Kitaplätze und hat in enger Abstimmung mit der Stadt und dem Landesjugendamt zusätzliche Plätze bereitgestellt. Im letzten Jahr wurden durch Nutzung und Umbau der ehemaligen AWO Begegnungsstätte bereits 25 zusätzliche Plätze geschaffen.

In konstruktiven Gesprächen mit der Stadt Lünen und dem Gebäudeeigentümer, dem Bauverein zu Lünen, wurden die ehemaligen Räume der katholischen Kindertageseinrichtung St. Ludger in Lünen-Alstedde an der Waldhöhe 4a ausgewählt. In den drei neuen Außengruppen, finden fußläufig zum Haus der kleinen Racker, seit Ende August 60 Kinder einen Betreuungsplatz. Zusammen mit vorhandenen 65 Plätzen, stellt die AWO Kita nun 125 Betreuungsplätze für den Stadtteil zur Verfügung. „Damit konnte kurzfristig der weiter steigenden Nachfrage begegnet werden“, erläutert AWO Geschäftsführer. „In nur zwei Wochen waren alle Betreuungsverträge für die 60 Plätze gemacht“, stellt Kita-Leiterin Ute Fleischmann die große Nachfrage im Stadtteil dar.

Horst Müller-Baß, Beigeordneter der Stadt Lünen und Andreas Zaremba, Geschäftsführer des Bauvereins zu Lünen, lobten die unkomplizierte und zügige Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Insgesamt wurden in die Ausstattung und die Herrichtung des Außengeländes 210.000 Euro investiert, um zunächst für drei Jahre die Betreuung sicherzustellen.

Pädagogisch orientiert sich die Arbeit in der Außengruppe an der bisherigen Einrichtungskonzeption. Seit dem 01.08.2018 ist die gesamte Einrichtung als MINT-Kita zertifiziert und legt daher einen besonderen Schwerpunkt auf die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Die Angebote des Familienzentrum Alstedde, wie zum Beispiel Elternkurse und Krabbelgruppen, werden stark nachgefragt. Im Durchschnitt nehmen 90 Eltern in der Woche die Beratungs- und Unterstützungsangebote war.

Um die neuen Räumlichkeiten vorzustellen, findet am Samstag, 29.09.2018, von 11:00 – 16:00 Uhr ein Tag der offenen Tür an der Waldhöhe 4a statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 13.02.2025
Im Jahr 2024 wurde auf der Mitgliederversammlung unseres Ortsvereins Ahlen, Horst Jaunich für 70 Jahre Mitgliedschaft in der AWO geehrt. Dieses besondere Jubiläum nahm der Kreisverband Warendorf zum Anlass, für Horst Jaunich einen Baum zu spenden. Mithilfe von Herrn Pieconkowksi vom Grünflächenamt der Stadt Ahlen, wurde ein besonderer Baum und ein Standort im Stadtpark gefunden.In dieser Woche war es endlich soweit. Horst Jaunich pflanzte in Beisein von Herrn Pieconkowski, Manuela Esper (Vorsitzende Ortsverein Ahlen) und Bernhard Meiwes (Vorsitzender Kreisverband Warendorf) den Baum ein.weiterlesen
Meldung vom 07.02.2025
Seit dem 01.02. arbeiten unsere Kolleg*innen Abdel-Majid Obeidat in Vollzeit und Olga Bokova mit Teilzeit in der Flüchtlingssozialarbeit in Sendenhorst. Unsere Einrichtungsleitung der Migrationsdienste, Anke Peters, begleitet die Kolleg*innen dabei im Hintergrund. „Wir freuen uns über die Verstärkung des Einsatzes durch die Kommune“, freut sich Anke Peters. „So können möglichst viele Menschen erreicht und in Integrationsfragen unterstützt werden“.weiterlesen
Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen