Landtagsabgeordneter lässt sich im Gespräch mit Azubis filmen - Rainer Schmeltzer (SPD) zu Gast in der Radstation Werne

11.05.2022

(Bild AWO RLE)

 

Werne. Auf eigenen Wunsch hat Landtagsabgeordneter Rainer Schmeltzer (SPD) der von der DasDies Service GmbH betriebenen Radstation am Bahnhof in Werne einen Besuch abgestattet. Der WDR begleitet Politiker im Wahlkampf mit der Kamera und leistet so in dem Format „Lokalzeit“ Entscheidungshilfe. Rainer Schmeltzer konnte sich für seinen Dreh mit dem Fernseh-Team um Olaf Tack Orte und Themen aussuchen, die ihm am Herzen liegen. Da er viel Gutes über den Ausbildungsbetrieb gehört hatte, wollte er vor Ort erfahren, wie das Team der Radstation, Menschen mit Behinderungen, neue Chancen eröffnet und bei einem gelingenden Start ins Berufsleben begleitet. Klar, dass die Aufregung im Team der Radstation, zu dem aktuell zwei Auszubildende und ein Praktikant zählen, groß war. Der frühere Minister für Arbeit, Integration und Soziales zeigte sich sehr interessiert am Arbeitsalltag der jungen Menschen und daran, welche Wege und Schicksale sie letztlich zur AWO geführt haben. Er bestärkte sie darin, alles daran zu setzen ihre Ausbildung gut zu machen, da Fachkräfte überall dringend gebraucht würden. Ausbildungsleiter und Zweiradmechaniker Lars Rehbein ist selbst das beste Beispiel: Er hat selbst mit Hilfe der DasDies Service GmbH seine heutige Bestimmung gefunden und wird aktuell von Freunden, Kollegen und Vorgesetzten angespornt, doch mit 36 Jahren endlich die Meisterschule zu besuchen. Geschäftsführer Maciej Kozlowski machte im Gespräch mit Schmeltzer deutlich, dass Erfolge wie dieser nur möglich sind, wenn die Politik dafür sorgt, dass die wichtige Arbeit von Einrichtungen wie den Radstationen unterstützt und damit gesichert wird. Und auch Betriebsleiter Stefan Rose formulierte ein Anliegen: Autofahrer, die bei der Bahn ein „Park + Ride“-Ticket lösten, dürften Parkhäuser kostenfrei nutzen, während die Radstationen gezwungen seien, von Radfahrern für die Unterbringung ihrer Räder eine Gebühr zu nehmen. Um das ändern zu können, würden sich die Radstationen über Unterstützung seitens der Politik freuen, so Rose.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen