Integration: Der Führerschein schafft Mobilität

29.08.2018

Im Rahmen der spezifischen Maßnahme der Integrationsagentur der AWO Unterbezirk Unna Bergkamen fand in der Ferienzeit die Informationsveranstaltung „Führerschein in Deutschland“ für Zugewanderte und geflüchtete Menschen in Kooperation mit der Fahrschule „Senel“ und dem Café „Backinsel“ statt. Der Referent und Fahrschulinhaber Ahmet Senel hat den Zugewanderten aus den Ländern wie Irak, Iran und Afghanistan einen Einblick in das Thema gegeben: z.B. wie man sich in der Fahrschule anmeldet, welche Voraussetzungen es dafür gibt, was man im theoretischen Unterricht lernt und was die praktischen Unterrichtstunden beinhalten.

Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an dem Thema und stellten viele Fragen. Einige der Zugewanderten hatten schon einen Führerschein aus dem Heimatland und großen Spaß, die Fahrregeln aus ihrem Heimatland mit denen in Deutschland zu vergleichen. Für viele Teilnehmende gilt: Selbst wer in seiner alten Heimat einen Führerschein hatte, fängt in Deutschland oft von vorn an: Eine Fahrlizenz, die nicht aus einem EU-Mitgliedsstaat stammt, muss nach einem halben Jahr umgeschrieben werden.

Die Veranstaltung wurde mit der Unterstützung von Café-Inhaber Davood Vali als Übersetzer durchgeführt.

Es war eine gelungene Veranstaltung mit vielen Informationen und Neuigkeiten für die Teilnehmenden. Aufgrund der großen Nachfrage werden die Migrationsdienste noch weitere Veranstaltungen dieser Art für Zugewanderte und geflüchtete Menschen anbieten.

Bild1

Fahrschullehrer Herr Senel (links) gibt den Teilnehmern einen Einblick in das Thema „Führerschein in Deutschland“ und Herr Davood Vali (rechts) unterstützt ihn dabei als Dolmetscher.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 13.02.2025
Im Jahr 2024 wurde auf der Mitgliederversammlung unseres Ortsvereins Ahlen, Horst Jaunich für 70 Jahre Mitgliedschaft in der AWO geehrt. Dieses besondere Jubiläum nahm der Kreisverband Warendorf zum Anlass, für Horst Jaunich einen Baum zu spenden. Mithilfe von Herrn Pieconkowksi vom Grünflächenamt der Stadt Ahlen, wurde ein besonderer Baum und ein Standort im Stadtpark gefunden.In dieser Woche war es endlich soweit. Horst Jaunich pflanzte in Beisein von Herrn Pieconkowski, Manuela Esper (Vorsitzende Ortsverein Ahlen) und Bernhard Meiwes (Vorsitzender Kreisverband Warendorf) den Baum ein.weiterlesen
Meldung vom 07.02.2025
Seit dem 01.02. arbeiten unsere Kolleg*innen Abdel-Majid Obeidat in Vollzeit und Olga Bokova mit Teilzeit in der Flüchtlingssozialarbeit in Sendenhorst. Unsere Einrichtungsleitung der Migrationsdienste, Anke Peters, begleitet die Kolleg*innen dabei im Hintergrund. „Wir freuen uns über die Verstärkung des Einsatzes durch die Kommune“, freut sich Anke Peters. „So können möglichst viele Menschen erreicht und in Integrationsfragen unterstützt werden“.weiterlesen
Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen