Abschluss der OGS-Kampagne: 1.500 Wunschzettel gehen an die Landespolitik

13.12.2023

Die Mitglieder der AGW sondieren die Wunschzettel aus den OGSen: Michael Klimziak (Evangelischer Kirchenkreis Unna), Daniel Wilms (DRK-Kreisverband Lünen e.V.), Rainer Goepfert (AWO RLE), Johann Härtling (DRK-Kreisverband Unna e.V.)

 

Träger aus dem Kreis Unna setzten sich für die Rettung des Offenen Ganztags ein

Als Abschluss der landesweiten Kampagne der Freien Wohlfahrt "NRW bleib sozial!" richtet sich die AGW im Kreis Unna an das Land NRW. Landtagspräsident Kuper erhält vor den abschließenden Debatten zum Haushalt 2024 nun 1.500 Wunschzettel von Mitarbeitenden, Kindern, Eltern, Lehrern und weiteren Unterstützern. Die Forderung der AGW ist eindeutig: als wichtiger Baustein in der Bildungsarbeit in NRW müssen die vorhandenen Strukturen im Offenen Ganztag umgehend gestützt werden. Die fehlende kostendeckende Refinanzierung wird die Träger ansonsten schon bald zu Einschränkungen der Betreuungszeiten, Wegfall von Zusatzangeboten, Einschränkung der Ferienbetreuung und Notgruppen ab 15 Uhr zwingen. Zusätzlich zu einem Rettungspaket zur auskömmlichen Finanzierung braucht das Land aber auch ein gutes Ausführungsgesetz zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz mit verbindlichen Mindeststandards für die personelle, räumliche und sachliche Ausstattung.

Am 05.12. (Es ist 5 vor 12!) hatten die Träger bereits zu intensiven Vor-Ort-Gesprächen in ihren OGSen eingeladen. Mit Entscheidungsträgern aus den Kommunen sowie Abgeordneten aus der Landes- und Bundespolitik konnte man unterstreichen, dass der Offene Ganztag ein wichtiger Baustein in der Bildungsarbeit in NRW ist und die vorhandenen Strukturen - auch mit Blick auf den Rechtsanspruch in 2026 – nicht durch mangelnde Finanzierung gefährdet und ausgehöhlt werden dürfen.

Wir sind sehr gespannt, wie sich die Landesregierung zu unserer Forderung äußern wird und was sie unternehmen wird, um den Offenen Ganztag zu stärken!

 

Alle Wunschzettel finden Sie hier!

Weitere Infos zu der Kampagne zum Nachlesen...

Weitere Nachrichten

Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen