
Herzlich willkommen in unserem Familienzentrum Rasselbande
In der Nähe des Kurparks in Unna-Königsborn liegt das Familienzentrum Rasselbande. Unser Haus, gegründet 1977, bietet mit einem großen Außengelände vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Die Kinder sollen sich bei uns sicher und geborgen fühlen. Unser Ziel ist eine am Kind orientierte Pädagogik, die das Vertrauen der Kinder in sich und ihre Umgebung stärkt.
Als Familienzentrum bilden wir einen Ankerpunkt für Kinder und Familien und stehen ihnen beratend zur Seite.
Wir betreuen aktuell in fünf Gruppen 100 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren, davon 22 Kinder unter drei Jahren.
Wir bieten alle Gruppenformen (I, II, III) an:
- Mäusegruppe: bis zu zehn Kinder ab dem vierten Lebensmonat bis zwei Jahren
- Eichhörnchengruppe: bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
- Maulwurfgruppe: bis zu 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren
- Hasengruppe: bis zu 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren
- Igelgruppe: bis zu 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren
Unsere Kita ist Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr geöffnet.
Bringzeiten: bis 9 Uhr
Abholzeiten: angepasst an die Buchungszeiten der Eltern
Aktuelle mögliche Buchungszeiten:
- 25 Stunden: 7.30 bis 12.30 Uhr
- 35 Stunden: 7.00 bis 14.00 Uhr
- 35 Stunden: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
- 45 Stunden: 7.00 bis 16.00 Uhr
Randzeitenbetreuung:
Es besteht die Möglichkeit, vor oder nach der Öffnungszeit, eine zusätzliche Betreuung für die Kinder in Anspruch zu nehmen.
Schließungszeiten:
In den Sommerferien schließen wir für drei Wochen. In dieser Zeit ist nach Absprache eine Betreuung in der AWO Kita Wirbelwind in Unna möglich. Außerdem schließt unsere Kita zwischen Weihnachten und Neujahr.
Die pädagogische Arbeit
Grundsteine unseres pädagogischen Konzepts sind Inklusion und Partizipation sowie der situationsorientierte Ansatz, der sich an den aktuellen Erfahrungen und Bedürfnissen der Kinder orientiert. Wichtiger Bestandteil dabei ist das Freispiel: Das Kind entscheidet selbst, mit wem es was, wo spielen will. Ergänzt wird diese frei gestaltete Zeit täglich durch wiederkehrende Angebote, Kleingruppenarbeit und die Beschäftigung mit Projekten und Schwerpunkthemen in den verschiedenen Bildungsbereichen.
Wir arbeiten teiloffen. Das heißt, dass den Kindern gruppenübergreifend die ganze Einrichtung zum Spielen, Erleben, Lernen, Musizieren und Experimentieren zur Verfügung steht.
Die Beteiligung der Kinder liegt uns sehr am Herzen: im Alltag, beim täglichen Morgenkreis sowie in gemeinsamen Projekten.
So oft wie möglich nutzen wir das vielseitig gestaltete Außengelände der Kita.
Bei uns gibt es gelebte Inklusion. In unserer Einrichtung ist Platz für alle Kinder: Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Kinder mit Beeinträchtigungen. Jedes Kind hat Stärken und eine individuelle Persönlichkeit, die es in den Kita-Alltag einbringt.
Besondere Angebote:
- Angebote im Umgang mit digitalen Medien (unter anderem in unserem Computerzimmer)
- Kreativitätsfördernde Angebote
- naturwissenschaftliche und naturpädagogische Angebote (unter anderem Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“, Ausflüge in die Natur)
- Förderung des Umweltbewusstseins (ausgezeichnet als FaireKita)
- Bewegungsangebote
- ein multiprofessionelles Team mit unterschiedlichen Qualifikationen in Voll- und Teilzeit, darunter Heilerziehungspflegerinnen, eine Arzthelferin, eine Diplom-Grundschullehrerin, Fachkräfte für U3-Betreuung, Fachkräfte für Sprachförderung, eine Fachkraft für den Übergang von der Kita zur Grundschule, eine Fachkraft für „Haus der kleinen Forscher“, Fachkräfte für Integration.
- alle Mitarbeitenden sind in BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) geschult
- Praktikantinnen und Praktikanten, die vor Ort den Praxisanteil ihrer Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher absolvieren
- Unterstützungskräfte für den hauswirtschaftlichen Bereich
Wir werden durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, einen Übungsleiter sowie durch unsere Kooperationspartner unterstützt.
Seit 2009 sind wir zertifiziert mit dem Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Der Schwerpunkt unseres Familienzentrums liegt sowohl in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch in der Elternbildung. Ziel ist es, niederschwellige Angebote für Kinder und Familien zu ermöglichen. Weil unsere Einrichtung über großzügige Räume verfügt, finden bei uns viele Beratungs-, Informations- und Kursangebote statt. Wir bieten mit unseren Kooperationspartnern allen Kindern und Familien Hilfestellung und Beratung bei Fragen des Alltags, der Betreuung, Erziehung und Bildung an. Zudem vermitteln wir an Beratungsstellen, unterstützen durch Freizeitangebote und Aktivitäten und schaffen offene, wertschätzende Begegnungsmöglichkeiten. Die Angebote berücksichtigen auch die Bedürfnisse von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte.
Bei der Vermittlung von Kindertagespflegepersonen sind wir gerne behilflich.
In drei Gruppen werden in der Kita Rasselbande bis zu 22 Kinder unter drei Jahren betreut, davon zehn Kinder vom vierten Lebensmonat bis zwei Jahren.
Sie haben viel Platz zum Krabbeln, Robben, Klettern und Laufen. Wir halten pädagogische Materialien wie Steckspiele, Bausteine, Kugelbahnen, aber auch alltägliches „Zeug zum Spielen“ bereit. Zudem verfügt unser großes Außengelände für sie über einen geschützten Bereich.
Info-Abende, Nachmittage zum Kennenlernen und Schnuppertage bereiten Sie und Ihr Kind auf den Besuch unserer Kita Rasselbande vor. Der Übergang in die Kindertagesbetreuung gelingt besser, wenn Kinder während der Eingewöhnungszeit von ihrer Bezugsperson – in der Regel einem Elternteil – begleitet werden. Das gibt Kindern die Gelegenheit, in die Situation hineinzuwachsen und sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Kinder lernen vom Vorbild – auch wenn es ums Essen geht. Wir gewährleisten deshalb in unserer Einrichtung eine Verpflegung nach den DGE-Qualitätsstandards für die Ernährung in Kindertageseinrichtungen (FIT KID). Unter Mitwirkung der Kinder erstellen wir einen abwechslungsreichen und ausgewogenen Speiseplan, für den ausschließlich natürliche und frische Zutaten Verwendung finden. Vegetarisches Essen oder eine besondere Kost für Kinder mit Allergien sind jederzeit möglich. Das Frühstück wird in Form eines umfangreichen Buffets gestaltet. Ausgewogene Mittagsmahlzeiten, überprüft durch eine externe Ernährungsberaterin, sind für uns selbstverständlich.
Eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zwischen Mitarbeitenden und Eltern ist das A und O für eine gute Zusammenarbeit. Wir sorgen für einen regelmäßigen Austausch. Unsere Kita soll Treffpunkt für Familien und Anlaufstelle für Fragen „rund ums Kind“ sein.
Dafür bieten wir viele Möglichkeiten:
- Zeit zum Austausch in der Bring- und Abholphase
- Elternabende und Informationsveranstaltungen
- Elternsprechtage und Elterngespräche mit vorheriger Terminabsprache nach Bedarf
- Vater-Kind- und Großeltern-Kind-Aktionen
- gemeinsame Feste und Veranstaltungen (unter anderem Frühlings- oder Adventsbasar, Strickclub, Frauenabende, kulinarische Kochabende, Fußball-AG, Eltern-Kind-Schwimmen und Bastelangebote)
- aktiver Elternbeirat
Unsere Einrichtung verfügt über fünf Gruppenräume, eine Turnhalle, ein Computer-, zwei Ruhe- und ein Lesezimmer, einen Wickel- sowie Werkraum und einen Rollenspielbereich. Das große Außengelände hat einen geschützten Bereich für Kinder unter drei Jahren.
Unser Familienzentrum ist Teil eines großen Netzwerks, in dem viele familienunterstützende Einrichtungen und Vereine in der Umgebung miteinander kooperieren. Wir stellen Kontakte her und vermitteln, leiste aber auch selbst Unterstützung und Hilfestellung.
Unsere Partner:
- ortsansässige Kinderärzte
- Grundschulen
- AWO und ihre Tochtergesellschaften
- AWO Familienbildungsstätte Ruhr-Lippe-Ems
- Quartiersarbeit Berliner Allee
- Kinder Falkenclub
- InVia Unna e.V., Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
- Jugendamt der Stadt Unna
- Freiwillige Feuerwehr Unna-Colonie
- Sozialpädagogisches Zentrum Unna-Königsborn
- Jugendkunstschule Unna, (JeKi)
- Märkisches Berufskolleg des Kreises Unna
Als plusKita, die in ihrem Umfeld einen hohen Anteil an Familien mit erschwerten Startbedingungen hat, erhalten wir eine zusätzliche Förderung, um für alle Kinder gerechte Bildungschancen von Anfang an zu ermöglichen.
Wir sind Sprach-Kita https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/ und leben alltagsintegrierte Sprachbildung.
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Januar 2016 das Bundesprogramm Sprach-Kitas gestartet. Damit verankern wir die sprachliche Bildung als festen Bestandteil in die Kindertagesbetreuung. Über einfache Spiele bis hin zu einer gezielten Förderung werden wir dem Bildungsauftrag im Bereich Sprachförderung gerecht. Mit dem BaSiK-Konzept dokumentieren wir die Sprachentwicklung und präsentieren sie den Eltern während der Elternsprechtage.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Kita kennenlernen möchten. Vereinbaren Sie telefonisch, per Mail oder persönlich einen Termin. So können wir Ihnen in Ruhe unsere Kita vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
Jennifer Starke
stellv. Einrichtungsleitung
Berliner Alle 18
59425 Unna
02303 60860
rasselbande@awo-rle.de
Bushaltestelle: Frankfurter Straße, Königsborn (Unna)
Linien: R53, C43, 154