Inklusionsprojekt NeuEinstellung: Hoffnungsträger bei der Berufsmesse für Schüler*innen mit Assistenzbedarf

22.09.2023

Daniel Tünsmeyer, Melanie Ahlgrimm und Uwe Lopens (v.l.) präsentierten das Inklusionsprojekt NeuEinstellung auf der Berufsmesse in Dortmund.

Dortmund. Am 13. September fand eine Berufsmesse für Schüler*innen mit Assistenzbedarf aus den Dortmunder sowie den angrenzenden Förderschulen in Dortmund statt. Neben der Agentur für Arbeit und dem LWL gehörten auch verschiedene Träger, Werkstätte für Menschen mit Behinderung und Inklusionsunternehmen zu den Ausstellern – da durfte das Inklusionsprojekt NeuEinstellung der Bildung+Lernen gGmbH natürlich nicht fehlen!

Die Aussteller hatten die Chance, ihre Angebote, Möglichkeiten und Wege in ein inklusives Berufsleben vorstellten. Neben den Schüler*innen war auch jeder auf der Messe willkommen, der Interesse an den Themen Arbeiten mit Beeinträchtigung sowie Berufseinstieg für Förderschüler*innen und Menschen mit Behinderung hat.

Vielfältige Unterstützung zur Inklusion

Das Inklusionsprojekt NeuEinstellung bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zur Inklusion im Arbeitsleben über das Persönliche Budget an. Von beruflicher Orientierung über praktische Erprobung in unterschiedlichen Betrieben des ersten Arbeitsmarktes, Stütz- und Förderunterricht – sowohl schulischer Basiselemente als auch alltagspraktischer Einheiten – bis hin zur Unterstützung bei der Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche hat das Inklusionsprojekt verschiedene Angebote auf Lager. Entsprechend groß war das Interesse vieler Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren, um sie in ihren Abschlussklassen zu präsentieren.

Elternabend im Anschluss

Obwohl bereits die Messe ein voller Erfolg war, toppte der am selben Tag stattfindende Elternabend den Andrang vom Vormittag noch immens: Am Abend waren die Eltern der am vormittags anwesenden Förderschüler*innen zu einer Informationsveranstaltung geladen. Einige der am Vormittag anwesenden Aussteller*innen konnten so noch mal individuell betroffene Eltern informieren.

„Nach der kurzen allgemeinen Vorstellungsrunde am Anfang konnten wir die zahlreichen Anfragen interessierter Eltern und Angehörige kaum bewältigen. Die Individualität, aber zugleich die Vielfalt unserer Angebote machten uns, wie eine Mutter im direkten Gespräch zu uns sagte, zum Hoffnungsträger“, so Melanie Ahlgrimm vom Inklusionsprojekt NeuEinstellung.

Mit einem großen Erfolgserlebnis, aber auch mit viel neuer Arbeit, endeten die Berufsmesse und der Elternabend für das Inklusionsprojekt NeuEinstellung. „Es war ein voller Erfolg und wir freuen uns, wieder so viele Interessierte und Betroffene erreicht zu haben“, sagte Daniel Tünsmeyer, ebenfalls vom Inklusionsprojekt NeuEinstellung im Anschluss an die Messe.

Sollten auch Sie Fragen oder Unterstützungsbedarf zur Inklusion ins Berufsleben haben, melden Sie sich gern. E-Mail: neueinstellung@bildungundlernen.de, Telefon: 02304/468-7163.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 03.02.2025
Am vergangenen Freitag hatte der im Mai des vergangenen Jahres mit Vorstandswahlen neu belebte Ortsverein Methler zum Neujahrsempfang mit Jubilarehrung ins Bürgerhaus Methler eingeladen. Vorsitzende Gaby Keutgen-Bartosch konnte 36 Mitglieder begrüßen und die Gäste Bürgermeisterin Elke Kappen, die Kreisverbandsvorsitzende aus Unna, Silvia Gosewinkel und das Urgestein der Kamener AWO, Stadtverbandsvorsitzenden Jörg Theis und Ehefrau Erika.Unser Unterbezirksvprsitzender Oliver Kaczmarek konnte aufgrund der aktuellen Debatten nicht aus Berlin anreisen.weiterlesen
Meldung vom 23.01.2025
Gemeinsam mit dem ADFC, Amnesty International, Caritas, Flüchtlingshilfe, FUgE, NABU und NaturFreunde hatte unser Kreisverband Hamm zur Podiumsdiskussion eingeladen. Titel der Veranstaltung war "Für einen sozialen Zusammenhalt - Wie nachhaltig kann Deutschland werden?". Teil der Veranstaltung waren die Kandidierenden des Wahlkreises Hamm- Unna: Michael Thews (SPD-MdB), Arnd Hilbig (CDU), Nelli Soumaoro (Bündnis 90/ Die Grünen), Lucas Slunjski sowie Seika Minte (Die Linke). Zentrale Themen der Diskussion waren die Sicherung der Energieversorgung sowie das Erreichen der Klimaziele.weiterlesen
Meldung vom 17.01.2025
Matthias Mertes heißt der neue Kollege, der seit dem 01.01.2025 unseren Unterbezirk als Referent für Fördermittelmanagement unterstützt. Nach seinem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete Matthias Mertes einige Jahre im Projekt- und Fördermittelmanagement, insbesondere im interkulturellen Kontext. Uns unterstützt er insbesondere in der Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln.weiterlesen