Kennenlernen bei sportlichem Teamevent

23.06.2022

Am Schloss Oberwerries trafen sich die beiden Ortsvereine Ahlen und Hamm-Heessen, um gemeinsam weiterzuradeln. 

Kennenlernen bei sportlichem Teamevent

AWO Ahlen und Hamm-Heessen auf gemeinsamer Radtour   

Passend zur AWO-Aktionswoche sind die beiden Ortsvereine Ahlen und Hamm-Heessen gestern im wahrsten Sinne des Wortes in Aktion – oder besser gesagt: in die Pedale – getreten. Bei bestem Wetter haben sich rund 20 Mitglieder aufs Rad geschwungen und einige Kilometer zurückgelegt. Der Ortsverein Ahlen startete an der Stadthalle und radelte von dort aus zum Schloss Oberwerries in Hamm, wo die Mitglieder aus Hamm-Heessen schon mit ihren Rädern warteten. Gemeinsam ging es dann weiter zum Schloss Heessen, durch den Heessener Wald, vorbei an der Waldbühne und für eine Verschnaufpause zum Alten Forsthaus Ahlen, wo weitere Mitglieder dazustießen. „Es geht bei der Tour vor allem um das nähere Kennenlernen beider Ortsvereine“, sagt Manuel Esper, Vorsitzende des Ortsvereins Ahlen. „Solche gemeinsamen Aktionen wollen wir nun öfter planen!“, bekräftigt Vorstandsmitglied Burkhard Knepper, der die Radtour organisiert hatte. Nach rund 26 zurückgelegten Kilometern und zahlreichen netten Gesprächen waren sich die Mitglieder einig: Das sportliche Teamevent war ein voller Erfolg, das die beiden Ortsvereine näher zusammengebracht hat!

Weitere Nachrichten

Meldung vom 20.03.2023
Dortmund. Zum 5. Mal fand in der vergangenen Woche die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen statt, zum ersten Mal war der Austragungsort die Messe Dortmund. Und der neue Messestandort hat einen spannenden Hintergrund: Das Interesse an der Messe steigt sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern, als auch bei den Ausstellenden. Sowohl für Interessenten eines Praktikumsplatzes, als auch für Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzsuchende ist die Messe die erste Adresse.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Kinder und Mitarbeiter*innen des Familienzentrum „Auf dem Mühlenberg“ in Fröndenberg freuen sich über die großzügige Spende von 5 Fahrzeugen, einem kleinen Karussell und einem Set Verkehrsschilder. Der Förderverein der Einrichtung „Wühlmäuse e.V.“ hat die Einnahmen von zwei Kinderbasaren dazu genutzt, den großen Wunsch nach neuen Fahrzeugen zu erfüllen.  Auf dem Foto von links nach rechts: Manuel Kettelhake (Mitarbeiter), Erika Neithart (Einrichtungsleitung), Sabina Humpa und Monika Karwath (Vorstand des Fördervereins) weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
"Stadtpiraten". So heißt unsere neue Kita in Lünen bei der in dieser Woche die offizielle Schlüsselübergabe stattgefunden hat. Erbaut wurde die Einrichtung in nicht einmal einem Jahr. In Rekordzeit also. Baustart war im April 2022, bereits im März 2023 wurden die letzten Änderungen am Innenausbau vorgenommen. Nachhaltigkeit und Bewegung wird hier großgeschrieben. Der Neubau wurde mit einer Radstation und einer Photovoltaikanlage geplant. Die Photovoltaikanlage befindet sich auf dem Gründach der Einrichtung.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
Zum nun 5. Mal fand in dieser Woche die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen statt. Zum ersten Mal war der Austragungsort die Messe Dortmund. Der neue  Austragungsort hat einen Hintergrund: Das Interesse an der Messe steigt sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern, als auch bei den Ausstellenden. Sowohl interessierte für einen Praktikumsplatz, als auch für Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzsuchende ist die Messe die erste Adresse. weiterlesen
Meldung vom 14.03.2023
Was ist eigentlich eine "Wander-Kita"? Und wann bekommt eine Kita diese Auszeichnung? Unsere Kita "Reichenbacher Straße" in Warendorf darf sich über die Auszeichnung zur Wander-Kita freuen. Während Corona hat das Team nach Alternativen gesucht und ist dabei auf das Wandern gestoßen. So haben die verschiedenen Gruppen fleißig Kilometer erwandert. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Wanderverband (DWV) an Kitas verliehen, die regelmäßig Wandern gehen, die Familien mit einbeziehen und ihr Fachwissen anwenden.weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Unsere Integrationsagentur Bergkamen hat in Kooperation mit dem Verein der schönen Künste e.V. den musikalischen Seniorenabend „Das Frühjahrsfest international“ gestaltet. Der Abend fand im AWO-Ortsverein-Mitte-Rünthe statt. Das neue Leben in der Natur wird in verschiedensten Kulturen gefeiert. Während, vor und nach der Osterzeit gibt es viele andere Frühjahrsfeste weltweit. Die Ausprägungen, Symboliken und Bräuche unterscheiden sich teilweise stark, doch sie alle haben etwas gemeinsam: das neue Jahr wird mit Farben, Musik und guter Laune begrüßt!weiterlesen
Meldung vom 10.03.2023
Im Rahmen des Kita-Wettbewerbs "Kleine Hände, große Zukunft" besuchten die Maxikinder unserer Kita "Villa Kunterbunt" die Konditorei Telgmann in Werne. Ausgerufen wurde der Wettbewerb von "Das Handwerk" mit dem Ziel, auch schon den Kleinsten einen Einblick in die spannende Welt der verschiedenen handwerklichen Berufe zu ermöglichen. Nach dem freundlichen Empfang durch Peter Telgmann durften die Kinder das Handwerk selber erfahren. Sie durften, ausgestattet mit Schürzen und Mützen, zuschauen, wie Teig in einer Maschine geknetet wird und Mehl und den fertigen Teig befühlen. weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Fröndenberg. In den vergangenen Wochen drehte sich bei den Vorschulkindern unserer Kita Hirschberg alles rund um das Thema „Feuerwehr“. weiterlesen
Meldung vom 08.03.2023
Auf die Bühne, fertig, los! Zum runden Abschluss des Projektes „Musik und Theater mit Kindern“ hat die Kita Sternstunde die Theaterpädagogin Catrin Mawick und die Bühnen- und Kostümbildnerin Suzanne Austin von der Landesmusikakademie NRW für 4 Tage in die Einrichtung eingeladen.Die beiden Künstlerinnen erarbeiteten mit den Halli-Galli-Kindern und Erzieherinnen Geschichten, bauten Kostüme und Bühnenbilder, erfanden Klangkulissen und passende Lieder.Am letzten Tag hieß es dann „Vorhang auf“ und es fanden zwei Aufführung für alle Kinder und interessierte Eltern statt.weiterlesen
Meldung vom 08.03.2023
Unsere Kita Wackelzahn nimmt an dem Kita-Wettbewerb des Handwerks unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft" teil. Dafür muss eine kleine Gruppe von Kindern (3-6 Jahre alt) einen Handwerksbetrieb besuchen. Wenn es die Situation erlaubt, können die Kinder gerne auch mit anpacken und das Handwerk so selber erfahren. Im Anschluss an diesen Besuch wird in der Einrichtung ein Plakat erstellt und bis Ende März eingereicht. Anschließend heißt es: Daumen drücken!weiterlesen