Ende der Sprach-Kitas: Aus AWO-Sicht ein großer Fehler

10.08.2022

Das Schild an der AWO-Kita „Sternstunde“ in Kamen weist darauf hin, dass sich die Einrichtung am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ beteiligt. Dieses könnte jedoch schon bald Geschichte sein. Darüber gesprochen haben (v.l.): Geschäftsführer der AWO Ruhr-Lippe-Ems Rainer Goepfert, Einrichtungsleiterin Erika Terstiege, Bundestagsabgeordneter Michael Sacher (Grüne) und AWO-Bereichsleiter Kindertagesbetreuung Daniel Frieling.

 

Ende der Sprach-Kitas: Aus AWO-Sicht ein großer Fehler

Die AWO RLE teilt ihre Sorgen über das angekündigte Ende des Förderprogramms „Sprach-Kitas“ mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Sacher

Für die AWO RLE war die Nachricht ein Schock: Mitte Juli verkündete das Bundesministerium, dass es im Jahr 2023 keine Förderung für „Sprach-Kitas“ mehr geben soll. Von der Entscheidung sind 26 von den insgesamt 60 Kitas der AWO RLE und rund 2090 Kinder betroffen. Grünen-Politiker Michael Sacher zeigte Verständnis für die Sorgen der AWO.

Seit 2011 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kindertagesbetreuung. Dabei richtet sich das Programm vorwiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf besucht werden. 26 von den insgesamt 60 AWO-Kitas im Kreis Unna, Hamm und dem Kreis Warendorf sind Sprach-Kitas. Allein für das Jahr 2022 erhält die AWO RLE Fördergelder in Höhe von 853.000 Euro, um die 33 Sprachfachkräfte und Fachberatungen zu finanzieren. Etwa 2090 Kinder profitieren von der Arbeit dieser zusätzlichen Fachkräfte. Und damit soll bald Schluss sein? Für Unterbezirks-Geschäftsführer Rainer Goepfert eine nicht nachvollziehbare Entscheidung. Um sich über dieses Thema auszutauschen, lud er den Bundestagsabgeordneten Michael Sacher (Grüne) gemeinsam mit Erika Terstiege (Kita-Einrichtungsleitung) und Daniel Frieling (Bereichsleitung Kindertagesbetreuung) in die Kita „Sternstunde“ in Kamen ein, die eine der 26 AWO-Sprach-Kitas ist.

 

Beim Gespräch brachten Rainer Goepfert, Erika Terstiege und Daniel Frieling zahlreiche Argumente auf den Tisch, die gegen das Ende des Förderprogramms sprechen. Hier eine Auswahl:

  • Ohne Unterstützung durch eine zusätzliche Fachkraft fehlt es den Kitas an zeitlichen Ressourcen und notwendigem Know-how, um die Sprachförderung auf dem qualitativ hohen Niveau zu halten.
  • Die Sprachprobleme sind nach wie vor da. Wenn es keine spezielle Förderung mehr gibt, werden in Zukunft noch mehr Kinder mit Sprachschwierigkeiten zu kämpfen haben. Von Chancengleichheit kann dann keine Rede mehr sein.
  • Verschlechtert sich die sprachliche Entwicklung, verringert das auch die Bildungschancen der Kinder – das wiederum sorgt dafür, dass es in einigen Jahren (noch mehr) an geeigneten Fachkräften fehlen wird.
  • Viele Kinder sind gerade jetzt auf Sprachförderung angewiesen, weil sie noch die auf die Pandemie zurückzuführenden sprachlichen Defizite aufarbeiten müssen.
  • Müssten die Erzieher*innen zusätzlich die Arbeit der wegfallenden Sprachfachkraft auffangen, würde sie das an ihre Grenzen bringen. Diese Mehrbelastung würde der Attraktivität des Berufs schaden und damit den Fachkräftemangel in diesem Bereich befördern.
  • Das kurzfristige Auslaufen der Förderung erschwert es ungemein, darauf mit einer guten Lösung oder Alternative zu reagieren.

 

Es könnten noch zahlreiche weitere Argumente genannt werden. Am Ende bringt Einrichtungsleiterin Erika Terstiege es auf den Punkt: „Es geht hierbei um die Kinder – die unsere Zukunft sind!“ Genau deshalb liegt es der AWO RLE so am Herzen, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um das Ende des Programms zu verhindern. „Und wenn wir am Ende zum Protestieren auf die Straße gehen müssen, dann werden wir auch das tun!“, bekräftigt Geschäftsführer Rainer Goepfert.

Michael Sacher zeigt Verständnis für Sorgen der AWO

Nachdem sich MdB Michael Sacher vor Ort ein Bild von einer AWO-Sprach-Kita gemacht und sich die Sorgen der AWO angehört hatte, zeigte er sich verständnisvoll: „Ich kann voll und ganz nachvollziehen, dass das Ende des Förderprogramms ein großer Qualitätsverlust in der frühkindlichen Bildung mit weitreichenden Folgen wäre. Besonders ärgerlich ist, dass die Förderung so kurzfristig auslaufen soll.“ Obwohl das Thema nicht zu 100 Prozent in seinen Zuständigkeitsbereich falle, wolle er sich diesbezüglich mit seinen Kolleginnen und Kollegen austauschen. „Hierbei geht es nicht darum, der AWO einen Gefallen zu tun, sondern die Chancengleichheit und die Qualität der frühkindlichen Bildung aufrechtzuerhalten.“ 

Für die AWO ist das ein erster Schritt in die richtige Richtung: „Uns ist es wichtig, auf das Thema aufmerksam zu machen und mit den Politiker*innen unserer Region in den Austausch zu treten“, sagt Rainer Goepfert.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 23.11.2023
Rund 930 Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kindertagesbetreuung kamen am 22.11 in den Maxihallen in Hamm zusammen. Einmal jährlich lädt der Bereich alle seine Mitarbeitenden zu dieser Veranstaltung ein, um Spaß zu haben, sich auszutauschen und natürlich auch als Zeichen der Wertschätzung für die wichtige und wertvolle Arbeit die die Kolleginnen und Kollegen tagtäglich in den Einrichtungen leisten. Nach der Begrüßung durch unseren Bereichsleiter Daniel Frieling ging es mit Grußworten weiter. Neben Grußworten unseres Geschäftsführers Rainer Goepfert, Dr.weiterlesen
Meldung vom 21.11.2023
Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe konnten alle 19 Teilnehmer*innen aus dem Bereich Offene Ganztagsschule ihr Zertifikat zur „Qualifizierung zur pädagogischen Ergänzungskraft im Offenen Ganztag“ überreicht werden.weiterlesen
Meldung vom 20.11.2023
Der Neubau der Kita „Pusteblume“ an der Preußenstraße in Lünen ist nun auch offiziell eröffnet. Die Einrichtung gibt es bereits seit 1996, durch den Neubau wächst sie von bislang zwei Gruppen am Alten Postweg auf insgesamt sechs Gruppen an. Im Herbst 2021 wurde mit dem Bau der Einrichtung begonnen und nach der Schlüsselübergabe und weiteren Innenausbauten im Mai 2023 konnten die Kinder, passend zum Beginn des neuen Kindergartenjahres im August, die Räume mit Leben füllen.weiterlesen
Meldung vom 15.11.2023
Nach dem Fachseminar für Familienpflege im AnerkennungsjahrHelen Fitsum aus Eritrea hat ihren Traumjob gefunden weiterlesen
Meldung vom 15.11.2023
In der Stadthalle Kamen hat der AWO Kreisverband Unna am 11.11.2023 seine Kreiskonferenz abgehalten. Die Kreiskonferenz ist das höchste Gremium innerhalb des AWO Kreisverbandes Unna. Einstimmig wählten die 47 anwesenden Delegierten des Kreisverbandes Unna Silvia Gosewinkel zu ihrer neuen Vorsitzenden. Zu ihren Stellvertreter*innen wählten sie Udo Ohlies, Petra Schumann sowie Klaus Tibbe.weiterlesen
Meldung vom 04.11.2023
Viel Spaß beim Mitmachtheater im Bürgerhaus Methler   Kamen. Das Bürgerhaus Methler wurde mal wieder zur Showbühne. Zu Gast war das Theater Löwenherz aus Bochum mit der Show „Wetten, dass … AWO mitmacht?!“.weiterlesen
Meldung vom 02.11.2023
Uns alle hat der furchtbare terroristische Überfall der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung schockiert. Menschen wurden brutal ermordet oder verschleppt. So viele, wie seit der Shoah nicht mehr. Die AWO Ruhr-Lippe-Ems verurteilt diesen Terrorakt auf das Schärfste. weiterlesen
Meldung vom 02.11.2023
Für die Mitarbeitenden des Bereichs Kindertagesbtereuung ging es in der letzten Woche zum Schloss Opherdicke. Der Grund dafür war die Einladung unseres Fachberaterteams zu einem Fachtag. Dort bekamen die Kolleginnen und Kollegen zu drei unterschiedlichen Themen neuen fachlichen Input. Wie das aussieht, seht ihr im Video. Dazu einfach hier klicken.   weiterlesen
Meldung vom 30.10.2023
Zehn Teilnehmer*innen des AWO Fachseminars erhalten ihr wohlverdientes Abschlusszeugnis Zwei Jahre lang haben die 10 Teilnehmer*innen des AWO Fachseminars Familienpflege, das von dem AWO Tochterunternehmen Bildung+Lernen betreut wird, nun darauf hingearbeitet. Nun können sie ihr Abschluss-Zeugnis stolz in den Händen halten. weiterlesen