Sozial­unternehmen

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems: Eine leistungsstarke soziale Dienstleisterin

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems verantwortet die hauptamtliche Arbeit von rund 2.700 Mitarbeitenden in über 170 Einrichtungen der AWO und ihrer Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH, DasDies Service GmbH und AWO Gebäudeservice GmbH in den Kreisen Unna und Warendorf sowie in der Stadt Hamm.Die Kindertagesbetreuung mit 61 Kindertageseinrichtungen und Familienzentren sowie 32 Offene Ganztagsschulen bilden aktuell die größten Aufgabenbereiche. Die ambulanten und stationären Betreuungs- und Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, Wohn- und Serviceangebote für Senioren*innen und pflegebedürftige Menschen sowie Inklusionsbetriebe sind weitere wichtige Tätigkeitsbereiche. Darüber hinaus reichen die Angebote von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen über Beratungsangebote, Sprach- und Integrationskurse bis hin zu Radstationen und Secondhand-Kaufhäusern.

Mitarbeitende
0
Einrichtungen
0
Mitglieder
0
Mitarbeitende
0
Einrichtungen
0
Mitglieder
0

Mit den Menschen für die Menschen

…das ist die zentrale Botschaft unserer Leitbilder, die ihre Kraft in zwei Richtungen entfalten: Nach außen definiert das Unternehmensleitbild die AWO Ruhr-Lippe-Ems als zuverlässige Partnerin für Menschen in allen Lebenslagen und natürlich auch für Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft. Nach innen bildet das Leitbild Führung und Zusammenarbeit das Fundament unserer Unternehmenskultur. Unsere Mitarbeitenden sollen sich auf der Basis gemeinsamer und gelebter Werte bei uns wohl fühlen und gerne bei uns arbeiten. Aus der Verbindung dieser beiden Leitmotive entsteht die Kraft eines zukunftsweisenden und innovativen Unternehmens. Wir gestalten gesellschaftlichen Wandel und eine bessere Zukunft – mit den Menschen und für die Menschen.

Oliver Kaczmarek MdB – Vorsitzender

Silvia Gosewinkel MdL – Stellvertretende Vorsitzende

Christiane Klanke – Stellvertretende Vorsitzende

Renate Klockenhoff – Stellvertretende Vorsitzende

Burkhard Knepper – Stellvertretender Vorsitzender

 

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein zukunftsorientierter Mitgliederverband. Seine Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind Grundlage des Handelns, auch in der veränderten Welt des 21. Jahrhunderts. Diese Werte sind im Grundsatzprogramm der AWO festgelegt und für alle verbindlich, die in der AWO Verantwortung tragen.

Die Werte der AWO sind auch Grundlage ihres unternehmerischen Handelns. Unabhängig von der Gesamtverantwortung des AWO-Mitgliederverbandes für die verbandlichen und unternehmerischen Aufgaben, tragen auch die sozialen Betriebe der AWO eine Eigenverantwortung für die Sicherung der verbandlichen Werteorientierung. Die Werte der AWO sind Orientierung und Leitbild für ihre Führungs- und Leitungskräfte sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Entscheidungen über Organisationsstrukturen und Unternehmensformen müssen unter Wahrung der ideellen Aufgaben und der Werte des AWO-Mitgliederverbandes sowie auf der Grundlage unternehmerischer Ziele getroffen werden.

Der Bundesausschuss der AWO hat am 25.11.2017 nach einem intensiven Diskussionsprozess einstimmig „Verbindliche Richtlinien der AWO in Deutschland für eine verantwortungsvolle Verbands- und Unternehmensführung und -kontrolle“ (AWO Governance-Kodex) beschlossen und damit sein verbandliches Regelwerk entscheidend ergänzt. Der Kodex stellt insbesondere sicher, dass Aufsicht und Führung klar getrennt werden. Aufsichtsorgane und Geschäftsführungen sollen ohne Interessenskonflikte Entscheidungen ausschließlich im Interesse und zum Wohle der AWO – auf der Grundlage ihrer Werte – fällen.

Durch den AWO Unternehmenskodex des AWO Bezirks Westliches Westfalen e.V. sollen für alle AWO Betriebe und Unternehmen Bezirk die aus den Grundsätzen 4 und 5 des Deutschen Corporate Governance Kodex übertragbaren Standards für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung verbindlich werden und zur Anwendung kommen.

Mit den Menschen für die Menschen

…das ist die zentrale Botschaft unserer Leitbilder, die ihre Kraft in zwei Richtungen entfalten: Nach außen definiert das Unternehmensleitbild die AWO Ruhr-Lippe-Ems als zuverlässige Partnerin für Menschen in allen Lebenslagen und natürlich auch für Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft. Nach innen bildet das Leitbild Führung und Zusammenarbeit das Fundament unserer Unternehmenskultur. Unsere Mitarbeitenden sollen sich auf der Basis gemeinsamer und gelebter Werte bei uns wohl fühlen und gerne bei uns arbeiten. Aus der Verbindung dieser beiden Leitmotive entsteht die Kraft eines zukunftsweisenden und innovativen Unternehmens. Wir gestalten gesellschaftlichen Wandel und eine bessere Zukunft – mit den Menschen und für die Menschen.

Mit den Menschen heißt insofern, dass wir mit über 2.600 Mitarbeitenden gemeinsam dafür sorgen, die Welt jeden Tag ein Stück besser zu machen.

Für die Menschen bedeutet konkret, dass wir mit unserer Arbeit rund 10.000 Menschen in der Region direkt unterstützen. Tag für Tag geben wir unser Bestes in der Kindertagesbetreuung, Eingliederungshilfe, Pflege, Beratung, Bildung und Arbeit für die Menschen in den Kreisen Unna, Warendorf und in der Stadt Hamm.

Unsere Leitbilder als Download

Unsere Vision

(Vorstandsbeschluss vom 24.04.2021)

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems ist eine der leistungsfähigsten, innovativsten und gefragtesten Anbieter*innen qualitativ hochwertiger sozialer Dienstleistungen und Bildungsangebote für alle Menschen in der Region. Wir sind eine der beliebtesten Arbeitgeber*innen in der Branche und leben unsere Grundwerte der Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit Herz und Verstand.

Unsere qualitativen Ziele

(Vorstandsbeschluss vom 24.04.2021)

Leistungsziele: 

Wir sind eine leistungsfähige, sich dynamisch an verändernde Anforderungen anpassende, innovative und anerkannte soziale Dienstleisterin und Bildungsanbieterin zur Unterstützung aller Menschen vor Ort. Wir sind eine ökonomisch gut aufgestellte Dienstleisterin.

Mitgestalterin einer solidarischen Gesellschaft: 

Wir sind eine wichtige und gefragte Ansprechpartnerin und Mitgestalterin einer solidarischen, toleranten, offenen und nachhaltigen Gesellschaft.

Attraktive Arbeitgeberin: 

Wir gehören zu den attraktivsten Arbeitgeber*innen im Bereich des Sozialwesens in der Region.

Zusammenarbeit Haupt- und Ehrenamt: 

Wir arbeiten zum gegenseitigen Nutzen eng zusammen mit den AWO-Kreisverbänden Hamm, Unna und Warendorf und deren ehrenamtlichen Mitgliedern.

Die Qualitätspolitik der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems orientiert sich an ihrem Leitbild und den Leitorientierungen der Arbeiterwohlfahrt sowie an den Grundsätzen des Qualitätsmanagements im Einklang mit der DIN EN ISO 9001 sowie den AWO-Qualitätsanforderungen.

Die Einrichtungen und Mitarbeiter*innen der Arbeiterwohlfahrt sind in allen Kommunen der Kreise Unna und Warendorf sowie der Stadt Hamm präsent. Sie engagieren sich für alle Menschen, die auf eine Unterstützung angewiesen sind und beraten in einer Vielzahl von Lebenslagen.

Die Kunden mit ihren Bedürfnissen und ihrem Recht auf Individualität und Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt des sozialen Handelns. Ihre Erwartungen, Anforderungen und die Zufriedenheit sind damit ein zentraler Maßstab für die Arbeit aller Einrichtungen und Abteilungen.

Im Interesse der Kunden und interessierten Parteien sind alle Mitarbeiter*innen bestrebt, dauerhaft eine hohe Qualität zu gewährleisten. Die Leitungskräfte fordern und fördern die Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und bewusste Übernahme von Verantwortung aller Mitarbeiter*innen. Sie erwarten und unterstützen die Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen, um fachlich qualifizierte Leistungen zu erbringen.

Alle Mitarbeiter*innen der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems sind dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung verpflichtet. Die Geschäftsführung und die Führungskräfte sorgen für transparente und klare Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse.

Die Qualitätspolitik gibt den Rahmen für die Festlegung der Qualitätsziele des Unternehmens vor. Die Leitungskräfte, die Einrichtungsleitungen und die Mitarbeiter*innen verpflichten sich, ihre Arbeit an den jeweils festgelegten Qualitätszielen auszurichten. Die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der erbrachten Dienstleistungen wird durch die Beteiligten und durch interne Auditoren*innen in Prozessbewertungen, Lieferantenbewertungen, Kundenbefragungen und Audits überwacht und überprüft.

Für die Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems und um das Streben nach einem kontinuierlich hohem Qualitätsniveau zu dokumentieren, hat sich die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems zu einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und den AWO-Qualitätsanforderungen entschieden.

Unser aktuell gültiges Zertifikat finden Sie im hier.

In unserem Organigramm finden Sie Links zu den Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen der verschiedenen Unternehmensbereiche.

Rainer Goepfert

Geschäftsführer