Migrations­dienste

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt

Die Migrationsdienste der AWO Ruhr-Lippe-Ems

Wir sehen Vielfalt als eine Chance

Wir stärken das demokratische Zusammenleben

Wir fördern Selbstständigkeit

Wir helfen allen Menschen – unabhängig von der Weltanschauung

Integration fördern und begleiten

Die Fachdienste für Migration und Integration der AWO sind Anlaufstellen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und auf Fragen in allen Lebenslagen spezialisiert. Die kompetente Beratung und strukturierte Integrationsbegleitung durch pädagogisch ausgebildete Mitarbeiter*innen erfolgt professionell, kostenlos und auf Wunsch anonym, wahlweise auf Deutsch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Arabisch oder Englisch, zu folgenden Fragen und Anliegen:

  • Sprach- und Integrationsmaßnahmen
  • Schule und Ausbildung
  • Anerkennung ausländischer Zeugnisse
  • Beruf und Arbeit
  • Familienfragen und Privates
  • Behördenprobleme
  • Projekte und Gruppenangebote 
  • und vieles mehr

Die Migrationsdienste sind zudem Ansprechpartner für Institutionen, Organisationen, Behörden und die Bürgerschaft zu allen Themen der Integration und dem Ziel der Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von zugewanderten Menschen. Zu den Migrationsdiensten zählen: die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderte (MBE), der Jugendmigrationsdienst (JMD), die Integrationsagentur (IA), das KIM Case Management und die Flüchtlingssozialarbeit.

 

Migrationsdienste

Beratung und Unterstützung für erwachsene Zugewanderte

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte bietet individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote schwerpunktmäßig für Migrant*innen ab 27 Jahren an.

Hilfestellung bei Problemen:

  • in der Familie
  • mit Behörden
  • in der Schule
  • am Arbeitsplatz
  • der Integration

Vermittlung:

  • in Fördereinrichtungen
  • in Qualifizierungsmaßnahmen
  • in Fortbildungsseminare
  • in Integrationskurse

Beratung:

  • bei schulischen Fragen
  • bei beruflichen Fragen
  • zur Freizeitgestaltung
  • bei privaten Anliegen

Gruppenarbeit:

  • Frauenkurse    
  • Offener Frauentreff
  • Veranstaltungen

Die Angebote dienen dazu, schnelle Lösungswege zu finden.

Mehr erfahren

Unsere Standorte:

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte – Hamm
Südenwall 21a
59065 Hamm
Tel.: 02381 876-7374
mbe-hamm@awo-rle.de

Nina Staatz
Mobil: 0173 5322646
staatz@awo-rle.de

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) – Bergkamen
Präsidentenstr. 46
59192 Bergkamen

Tel.: 02307 83320
mbe-bergkamen@awo-rle.de

Sonay Özel
Mobil: 0172 4654548

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) – Ahlen
Freiheit 1
59227 Ahlen
Tel.: 02382 54706-36
mbe-ahlen@awo-rle.de

Betül Yavas
Mobil: 0172 2359234
yavas@awo-rle.de

 

Unterstützung Jugendlicher und junger Erwachsener

Der Jugendmigrationsdienst ist eine spezielle Einrichtung für junge Migrant*innen zwischen zwölf und 27 Jahren. Insbesondere neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene außerhalb der Schulpflicht erhalten hier eine individuelle und umfassende Unterstützung bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Eingliederung.

Hilfestellung bei Problemen:

  • in der Familie
  • mit Behörden
  • in der Schule
  • am Arbeitsplatz
  • der Integration

Vermittlung:

  • in Fördereinrichtungen
  • in Qualifizierungsmaßnahmen
  • in Fortbildungsseminare
  • in Integrationskurse

Beratung:

  • bei schulischen Fragen
  • bei beruflichen Fragen
  • zur Freizeitgestaltung
  • bei privaten Anliegen

Gruppenarbeit:

  • Sprachcafé
  • Orientierungskurse Schule und Beruf
  • Bewerbungstraining
  • Veranstaltungen

Die Angebote dienen dazu, schnelle Lösungswege zu finden.

Mehr erfahren: verlinkt mit: https://www.jugendmigrationsdienste.de/

Unsere Standorte:

Jugendmigrationsdienst (JMD) – Hamm
Südenwall 21a
59065 Hamm
Tel.: 02381 876-7374
jmd-hamm@awo-rle.de

Svetlana Dittmar
Mobil: 0152 25732357 

Nina Staatz
Mobil: 0173 5322646 

Jugendmigrationsdienst (JMD)– Bergkamen
Präsidentenstr. 46
59192 Bergkamen
Tel.: 02307 557665
jmd-bergkamen@awo-rle.de

Violetta Robbert
Mobil: 0174 3056647 

N.N
Mobil: 0162 2023940 

JMD Respekt Coach

Der JMD der AWO ist Teilnehmer am bundesweiten Programm „JMD Respekt Coaches“. Im Rahmen einer ganzheitlichen Präventionsstrategie und mit Unterstützung eines „Respekt Coaches“ sollen Schüler*innen an weiterführenden Schulen für Demokratie, Respekt und Toleranz sensibilisiert werden, interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen vermittelt und eine diskriminierungskritische bzw. diversitätsbewusste Haltung gefördert werden.

Mehr erfahren: verlinkt mit: https://www.lass-uns-reden.de/

Jugendmigrationsdienst Respekt Coaches – Hamm
Südenwall 21a
59065 Hamm

Thomas Gausepohl
Mobil: 0162 4042532
gausepohl@awo-rle.de

Integrationsagenturen

Die Integrationsagenturen setzen sich für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ein und fördern ein friedliches, respektvolles Miteinander in den Quartieren Sie werden durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert und kooperieren u.a. mit Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Migrantenorganisationen, Vereinen, ehrenamtlich engagierten Menschen und Einzelpersonen.

Auf der Grundlage einer Sozialraum- und Bedarfsanalyse entwickeln die Integrationsagenturen vielseitige Aktivitäten, die an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort angepasst sind. Diese setzen die Integrationsagenturen in Kommunen, Stadtteilen und Quartieren um, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenleben und sich begegnen.                             

Mehr erfahren: verlinkt mit: https://www.youtube.com/watch?v=M4o2cxn6vjk

Schwerpunkte

  • Sozialraumorientierte, systematische und bedarfsorientierte Arbeit im Lebensumfeld von Menschen mit Einwanderungsgeschichte
  • Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Potenzialerschließung für die Integrationsarbeit
  • Interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur
  • Antidiskriminierungsarbeit

Mehr erfahren: verlinkt mit  www.integrationsagenturen-nrw.de

Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit

Die Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit in Hamm bietet ein Beratungsangebot für von Diskriminierung betroffene Menschen und Multiplikator*innen mit besonderem Fokus auf People of Color an. Zudem führen wir Informationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen zu Vorurteilen, Sensibilisierung, Diskriminierung und Rassismus für alle Interessierten durch und bauen ein Antidiskriminierungsnetzwerk auf.

Mehr erfahren: verlinkt mit  https://www.ada.nrw/de/

Unsere Standorte:

Kreis Unna:

Integrationsagentur – Kreis Unna

Präsidentenstr. 46
59192 Bergkamen

Oxana Haffner
Tel.: 02307 282631
Mobil: 0174 6352769

integrationsagentur-bergkamen@awo-rle.de

Irina Maranka
Tel.: 02307 282631
Mobil: 0152 22627340

integrationsagentur-bergkamen@awo-rle.de

Stadt Hamm

Integrationsagentur – Hamm
Südenwall 21a
59065 Hamm

Yana Aleksandrov
Tel.: 02381 876-4970
Mobil: 0173 2003985
integrationsagentur-hamm@awo-rle.de

Natalia Wilhelm
Mobil: 0173 1946323
wilhelm@awo-rle.de

Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
Südenwall 21a
59065 Hamm

Natalia Wilhelm
Mobil: 0173 1946323
wilhelm@awo-rle.de

Kreis Warendorf:

Integrationsagentur – Ahlen
im TRIO (TReff-und InformationsOrt)

Glückaufplatz 1
59229 Ahlen
Tel.: 02382 969902
integrationsagentur-ahlen@awo-rle.de

Anke Peters
Mobil: 0162 1356845
peters@awo-rle.de

Betül Yavas
Mobil: 0172 2359234
yavas@awo-rle.de

 

Sozialbetreuung von Geflüchteten

Ziel des Fachdienstes ist die Unterstützung, Begleitung und Beratung von Flüchtlingen in der Kommune. Das Beratungs- und Betreuungsangebot umfasst die Information und Hilfestellung bei der Orientierung in der Gesellschaft, fördert die Partizipation, die Verbesserung der Integrationschancen sowie die Gleichstellung und chancengerechte Teilhabe von Zugewanderten in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.

Beratungsangebot:

  • Allgemeine Orientierungshilfe und Sozialcoaching
  • Beratung beim Auftreten von Problemen im sozialen, psychischen, gesundheitlichen und persönlichen Bereich
  • Information und Hilfestellung bei asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen
  • Fachliche Unterstützung und Begleitung in Behördenangelegenheiten
  • Förderung von freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement der Geflüchteten
  • Förderung von Interkultureller Kompetenz bei allen Menschen in der Kommune

Die Flüchtlingssozialarbeit wird durch kommunale Mittel gefördert.

Unsere Standorte:

Flüchtlingssozialarbeit – Sozialbetreuung von geflüchteten Menschen – Sendenhorst

Haus Siekmann

Weststr. 18

48324 Sendenhorst

Frau Bokova
Mobil: 0162 4042517
bokova@awo-rle.de

Herr Obeidat
Mobil: 0172 2524006
obeidat@awo-rle.de

Flüchtlingssozialarbeit – Sozialbetreuung von geflüchteten Menschen – Lünen
Richardstr. 4
44536 Lünen
Tel.: 0231 99944596

Frau El Maaroufi 
Mobil: 0152 09080505
elmaaroufi@awo-rle.de

Herr Gers
Mobil: 0172 5981934
gers@awo-rle.de

Interkulturelle Begegnung

In Hamm-Herringen und im Ahlener Osten befinden sich die Interkulturellen Zentren TReff- und InformationsOrte (TRIO).

Die Interkulturellen Zentren unterstützen den sozialen und nachbarschaftlichen Austausch. Hier treffen sich Menschen aus dem Stadtteil und der Umgebung zu Gesprächen oder gemeinsamen Aktivitäten.

Es finden Gesprächskreise, Informations- und Bildungsveranstaltungen, Exkursionen, Kurse und Sprechstunden zu folgenden Themen statt:

  • Erziehung und Förderung
  • Gesundheit und Bewegung 
  • Kreativität
  • Sprachförderung und Kommunikation
  • Freizeitgestaltung
  • Frauen und Familie
  • Kultur

Dabei handelt es sich um Angebote, die die besonderen Lebenslagen von Zielgruppen wie Frauen, Mädchen, Familien, Jugendlichen aufgreifen. Sie orientieren sich dabei an den Lebenswelten der Menschen. Zielsetzung dieser Angebote sind die Stärkung und Förderung der Handlungsfähigkeit, der Eigenständigkeit und Alltagskompetenz. Sie sind zudem motivationsfördernd hinsichtlich des Erwerbs der deutschen Sprache. 

Unsere Standorte

TRIO Ahlen
Glückaufplatz 1
59229 Ahlen

TRIO Hamm-Herringen
Seelhofstraße 53
59077 Hamm

Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) Case Management berät und begleitet Geflüchtete und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Zudem verbessert es Integrationsprozesse durch Schnittstellenmanagement.

Ziele

  • Rechtskreisübergreifende Beratung für Personen ohne Zugang zu anderen Case-Management-Angeboten.
  • Förderung der Integration und Analyse struktureller Herausforderungen.
  • Weiterentwicklung kommunaler Integrationsprozesse.

Angebote & Maßnahmen

Das KIM Case Management ist im Kreis Warendorf, Hamm und im Kreis Unna tätig. Die Case Manager*innen arbeiten regional. Sie erfassen Bedarfe, analysieren Ressourcen und erstellen Beratungspläne. Dabei kooperieren sie eng mit Sozialdiensten, Behörden und Beratungsstellen.

Mehr erfahren: verlinkt mit: https://www.kim.nrw/

Unsere Standorte:

KIM Case Management Hamm
in Kooperation mit der Stadt Hamm (Amt für Integration, Ausländer und Flüchtlingsangelegen-heiten)
Südenwall 21a

59065 Hamm

Herr Darraj
Mobil: 0151 11615304
darraj@awo-rle.de

 

KIM Case Management Kreis Unna (Bergkamen, Kamen und Bönen)

In Kooperation mit dem Kreis Unna
Am Wiehagen 32
59192 Bergkamen

Frau Becker
Mobil: 0152 23468109
nadja.becker@awo-rle.de

 

 

Anke Peters

Einrichtungsleitung Migrationsdienste