Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität

Hilfe in schwierigen Lebenslagen

In jeder Lebensphase, unabhängig ob im Berufs- oder Privatleben, können Situationen entstehen, in denen man auf Beratung und Hilfe angewiesen ist. In diesen Situationen möchten wir Sie mit unserem umfassenden Beratungsangebot unterstützen. Fachleute stehen zu Gesprächen zur Verfügung und erbringen bzw. vermitteln auf Wunsch weitere Unterstützungsleistungen.

Diese Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Schwangerschaftskonflikt/Pflichtberatung nach § 219 St/GB und §§ 5 und 6 (SFHÄndG)

Die Beratung zum Schwangerschaftskonflikt erfolgt vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym. Ziel unserer Beratung ist es, einer schwangeren Frau zu ermöglichen, in angstfreier Atmosphäre ohne moralische Beurteilung ihre Situation selbst einschätzen und eine Entscheidung treffen zu können.

Die Beraterinnen der Arbeiterwohlfahrt sind sich der besonderen Problematik dieser Beratung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, bewusst. Sie haben Verständnis für die Lage der Frauen.

 Voraussetzungen für einen Schwangerschaftsabbruch:

  • Die 12. Schwangerschaftswoche ist nicht überschritten.
  • Die Beratung in einer staatlich anerkannten Beratungsstelle ist erfolgt. (Eine Bescheinigung über die Beratung wird ausgestellt.)
  • Zwischen dem Beratungsgespräch und dem Abbruch liegen mindestens drei volle Tage.

Die Kosten für den Schwangerschaftsabbruch übernimmt, unter Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen der Frau, die Krankenkasse. Hierzu muss dort ein Antrag gestellt werden.

Die Beratungsstelle ist staatlich anerkannt nach § 9 Schwangerschaftskonfliktgesetz.

  • Rund um Fragen und Probleme während der Schwangerschaft und nach der Geburt
     

Sozialwirtschaftliche Themen

Wir beraten

  • über die zur Verfügung stehenden öffentlichen und privaten Hilfen für Schwangere, Mütter, (werdende) Väter und Kinder
  • bei sozialwirtschaftlichen Problemen in der Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes
  • zum Thema Elterngeld / Elternzeit

Wir vergeben

  • Zuschüsse aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“. Das sind Zuschüsse für z.B. Schwangerenbekleidung, Babyausstattung und für Wohnung und Einrichtung.

 

Psychosoziale Themen

 

Die Zeit rund um die Schwangerschaft ist häufig eine sehr aufregende Zeit im Leben. Mit einer Schwangerschaft, einer Geburt oder dem Leben mit einem Kind können auch Ängste und Sorgen verbunden sein. Daher bieten wir bei Bedarf Beratung und Begleitung an.

Dabei kann es z.B. um folgende Themen gehen:

  • Pränatale Diagnostik (Beratung vor, während oder nach vorgeburtlichen Untersuchungen)
  • Gewalt in der Schwangerschaft
  • als Paar Eltern werden
  • partnerlose Schwangerschaft
  • besondere Belastungen in der Schwangerschaft
  • Sexualität während und nach der Schwangerschaft
  • Depressionen nach der Geburt des Kindes

Die Beratung kann alleine, mit Partner oder Partnerin oder mit einer anderen Begleitperson aufgesucht werden.

  • Beratung zu Familienplanung, Verhütung und Kinderwunsch

Wir bieten individuelle Beratung

  • für Einzelne und Paare zu  Familienplanung und Empfängnisverhütung 
  • bei unerfülltem Kinderwunsch, zum Beispiel auch zur Kinderwunschbehandlung
  • Sexualität und Partnerschaft

In einem geschützten Rahmen bieten wir Einzelpersonen oder Paaren die Gelegenheit über Ihr Anliegen zu sprechen.

Beratung bei vertraulicher Geburt

Vertrauliche Geburt – was bedeutet das?

Frauen können im Krankenhaus ihr Kind unter einem Pseudonym medizinisch sicher zur Welt bringen. Sie müssen nicht ihren richtigen Namen nennen. Das Jugendamt leitet nach der Geburt das Adoptionsverfahren ein.

Wenn sich eine Frau  eine „vertrauliche Geburt“ wünscht, muss sie sich von einer qualifizierten Fachkraft unserer Beratungsstelle beraten lassen. Die Beraterinnen unserer Beratungsstelle unterliegen der absoluten Schweigepflicht.

Nur der Beraterin gegenüber muss die Frau einmalig Ihre Identität preisgeben. Ihre persönlichen Daten werden aufgenommen und es wird dafür gesorgt, dass diese sicher verwahrt werden. Nach Vollendung des 16. Lebensjahres haben Kinder einer vertraulichen Geburt das Recht, die Identität der Mutter und damit ihre Herkunft zu erfahren.

Wir sind eine staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle mit speziell für die vertrauliche Geburt qualifizierten Fachkräften.

Mehr Informationen zur vertraulichen Geburt erhalten Sie unter

www.geburt-vertraulich.de
 

Sexualpädagogische Bildungsarbeit

Wir bieten kostenlos sexualpädagogische Veranstaltungen an

  • in KITAs und Schulen
  • in Jugendeinrichtungen

sowie Fortbildungen für

  • MultiplikatorInnen

In den Veranstaltungen geht es um Themen wie Verhütung, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Sexualität, „das erste Mal“, Liebe und Freundschaft, Sexualaufklärung, der Besuch beim Frauenarzt, sexuelle Entwicklung bei Kindern, Umgang mit Medien „Sexting“ etc.

Wir sprechen mit Ihnen die gewünschten Inhalte einer Veranstaltung ab.

Gern stehen wir Ihnen auch für Elternabende, Elterncafés und Informationsveranstaltungen zur Verfügung.

Weitere Informationen: http://www.awo-schwanger.de/

Beratungsangebote in der Stadt Hamm

Ostenwall 40
59065 Hamm
Tel.: 02381 87698-44
skb-hamm@awo-rle.de

Beratungszeiten:

Mo                      8:00 – 17:00 Uhr
Di.                       8:00 – 19:00 Uhr
Mi.                      8:00 – 17:00 Uhr
Do.                      8:00 – 17:00 Uhr
Fr.                        8:00 – 14:00 Uhr

Für Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch/per Mail einen Termin. Nicht immer erreichen Sie uns in unseren Büroräumen persönlich.

Beratungsangebote im Kreis Unna

Am Wiehagen 32
59192 Bergkamen

Tel.: 02307 80553
beratungsstelle-bergkamen@awo-rle.de

Beratungszeiten:

Mo. + Mi.           9:00 – 14:00 Uhr
Di.                       9:00 – 16:30 Uhr
Do.                      9:00 – 19:00 Uhr
Fr.                        9:00 – 13:00 Uhr

Für Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch/per Mail einen Termin. Nicht immer erreichen Sie uns in unseren Büroräumen persönlich.

Marie-Juchacz-Straße 1a
44536 Lünen

Tel.: 02306 30670-60
beratungsstelle-luenen@awo-rle.de

Beratungszeiten:

Mo. + Mi.           9:00 – 16:30 Uhr
Di.                       9:00 – 15:30 Uhr
Do.                      9:00 – 13:00 Uhr
Fr.                        9:00 – 13:30 Uhr

Für Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch/per Mail einen Termin. Nicht immer erreichen Sie uns in unseren Büroräumen persönlich.

Hermann-Schmälzger-Straße 3
44536 Lünen-Brambauer

Christina Wiehoff
Tel.: 02306 3067060
beratungsstelle-luenen@awo-rle.de

Beratungszeiten:
jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 9.00 bis 12.00 Uhr

Beratungstermine werden nur nach vorheriger Vereinbarung vergeben.

Beratungsangebote im Kreis Warendorf

Glückaufplatz 1
59229 Ahlen

Jannick Haggeney
Beraterin
Tel.: 0173 2041515
skb-ahlen@awo-rle.de

Beratungszeiten:

Mo. – Do.           8:30 – 17:00 Uhr

Fr.                        8:30 – 14:00 Uhr

Termine nach den regulären Öffnungszeiten sind in Einzelfällen möglich.

Für Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch/per Mail einen Termin. Nicht immer erreichen Sie uns in unseren Büroräumen persönlich.

Lange Kesselstraße 3
48231 Warendorf

Frau Vahlhaus
Beraterin
Tel.: 0172 2691005
skb-waf@awo-rle.de

Beratungszeiten:

Mo. – Do.           8:00 – 17:00 Uhr

Termine nach den regulären Öffnungszeiten sind in Einzelfällen möglich.

Für Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch/per Mail einen Termin. Nicht immer erreichen Sie uns in unseren Büroräumen persönlich.