Die AWO Ruhr-Lippe-Ems engagiert sich aktiv für die Schulintegration von Kindern und Jugendlichen in Regel- und Förderschulen. Unser Ziel ist es, die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern und deren Teilhabe am Bildungssystem zu unterstützen und zu ermöglichen. Unsere Integrationshilfe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen aufweisen.
Die Schulassistenz hat die zentrale Aufgabe, Kinder im Schulalltag zu unterstützen und ihnen die Teilnahme am Unterricht zu erleichtern. Zu den konkreten Aufgaben gehören die Unterstützung im praktischen Bereich, Begleitung im schulischen Alltag sowie die Hilfestellung in verschiedenen Unterrichtsphasen. Unsere Schulassistenten helfen den Schülern, sich im Schulumfeld zurechtzufinden, ihre individuellen Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und soziale Kontakte zu Mitschülern aufzubauen.
Darüber hinaus fördern sie das Verständnis von Regeln und helfen den Kindern, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Je nach Bedarf kann sich die Begleitung auf die reguläre Unterrichtszeit beschränken, oder auch den Schulweg bzw. die Zeit in der OGS beinhalten.
Für die Tätigkeit als Schulassistent setzen wir auf ein Team von Fachkräften, die idealerweise über eine Ausbildung oder eine fachliche Weiterbildung im pädagogischen Bereich verfügen. Der Gesetzgeber fordert keine spezifische Berufsausbildung, weshalb wir besondere Standards für unsere Mitarbeiter festgelegt haben. Zu den wesentlichen Anforderungen zählen soziale Kompetenz, Empathie, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Die AWO Ruhr-Lippe-Ems bietet über die Integrationshilfe hinaus umfassende Unterstützung und Beratung für alle Beteiligten an. Dazu gehören die Begleitung bei der Beantragung von Hilfen, die Planung der Einsätze der Schulassistenten sowie die Organisation von Vertretungen im Krankheitsfall.
Wir pflegen einen engen Austausch mit Schulleitern, Lehrern und Eltern, um eine optimale Unterstützung für die Kinder zu gewährleisten. Durch diese Zusammenarbeit und unsere Netzwerkarbeit stellen wir sicher, dass die individuellen Bedürfnisse der Kinder sowie der Schulen und Erziehungsberechtigten bestmöglich berücksichtigt werden.
Die AWO Ruhr-Lippe-Ems engagiert sich aktiv für die Schulintegration von Kindern und Jugendlichen in Regel- und Förderschulen. Unser Ziel ist es, die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern und deren Teilhabe am Bildungssystem zu unterstützen und zu ermöglichen. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit und im Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen möchten wir einen positiven Beitrag zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen leisten.
Unsere Integrationshilfe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen aufweisen. Die rechtlichen Grundlagen für unsere Unterstützung basieren auf dem Sozialgesetzbuch XII und VIII. Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Behinderungen haben nach SGB XII §54 Anspruch auf Integrationshilfe, während SGB VIII §35a die Unterstützung für seelisch beeinträchtigte Kinder regelt. Diese gesetzlichen Bestimmungen sind entscheidend für die Gewährleistung einer Hilfe, die eine Chancengleichheit im Bildungssystem herstellen soll.
Die Antragsberechtigung liegt bei den Eltern oder Sorgeberechtigten, die beim zuständigen Sozialamt oder Jugendamt die notwendige Integrationshilfe beantragen. Im Zuge der Antragsstellung wird eine entsprechende Diagnostik durchgeführt, durch die der Hilfebedarf ermittelt wird. Auf Grundlage dieser Diagnostik wird der tatsächliche Umfang der Hilfe bestimmt. Diese kann sich auf die reguläre Unterrichtszeit beschränken, oder auch den Schulweg bzw. die Zeit in der OGS beinhalten.
Die Integrationshilfe hat die zentrale Aufgabe, Kinder im Schulalltag zu unterstützen und ihnen die Teilnahme am Unterricht zu erleichtern. Zu den konkreten Aufgaben gehören die Unterstützung im praktischen Bereich, Begleitung im schulischen Alltag sowie die Hilfestellung in verschiedenen Unterrichtsphasen. Unsere Schulassistenten helfen den Schülern, sich im Schulumfeld zurechtzufinden, ihre individuellen Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und soziale Kontakte zu Mitschülern aufzubauen.
Darüber hinaus fördern sie das Verständnis von Regeln und helfen den Kindern, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielt auch die Unterstützung bei der Anwendung individueller Kommunikationsmethoden und die Erfassung und Dokumentation des Fortschritts des Schülers.
Für die Tätigkeit als Schulassistent setzen wir auf ein Team von Fachkräften, die idealerweise über eine Ausbildung oder eine fachliche Weiterbildung im pädagogischen Bereich verfügen. Der Gesetzgeber fordert keine spezifische Berufsausbildung, weshalb wir besondere Standards für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgelegt haben. Zu den wesentlichen Anforderungen zählen soziale Kompetenz, Empathie, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Die AWO Ruhr-Lippe-Ems bietet über die Integrationshilfe hinaus umfassende Unterstützung und Beratung für alle Beteiligten an. Dazu gehören die Begleitung bei der Beantragung von Hilfen, die Planung der Einsätze der Schulassistenten sowie die Organisation von Vertretungen im Krankheitsfall. Zudem kümmern wir uns um die Personalgewinnung und -führung unserer Schulassistenten und bieten regelmäßige Fortbildungen an.
Wir pflegen einen engen Austausch mit Schulleitern, Lehrern und Eltern, um eine optimale Unterstützung für die Kinder zu gewährleisten. Durch diese Zusammenarbeit und unsere Netzwerkarbeit stellen wir sicher, dass die individuellen Bedürfnisse der Kinder sowie der Schulen und Erziehungsberechtigten bestmöglich berücksichtigt werden.
Mit unserem Konzept zur Schulintegration möchten wir einen wertvollen Beitrag zur Inklusion leisten und sicherstellen, dass jedes Kind die Unterstützung erhält, die es für eine erfolgreiche Teilnahme am Bildungsprozess benötigt. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen gleichberechtigt und respektvoll miteinander lernen und wachsen können.
Maximilian Pfingsten