Jahnschule

Info:

Deine kompakte Übersicht über unsere Offene Ganztagsschule

OGS
138 Plätze
Früh­betreuung
60 Plätze
Über­mittags­­betreuung
88 Plätze
Schul­sozialarbeit
ja
Schul­assistenz
nein
Familien­grundschul­zentrum
nein

Unser Angebot in Bergkamen

In der OGS der Jahnschule werden 140 Kinder betreut, dazu kommen 85 Kinder, die das Angebot der verlässlichen Grundschule bis um 13.30 Uhr nutzen. In unserer Einrichtung betreuen wir die Kinder vom ersten bis zum vierten Schuljahr nach Jahrgängen unterteilt in verschiedenen Gruppenräumen. Die Kinder erhalten bei uns täglich ein warmes Mittagessen. Zwischen dem Mittagessen betreuen wir die Kinder bei den Hausaufgaben, wenn sie diese erledigt haben, können sie unsere vielfältigen Angebote im Musik-, Sport- und Kreativbereich nutzen oder sich auf dem Außengelände austoben.

Was uns wichtig ist

Der Offene Ganztag ist eine Vernetzung von Schule und OGS. Dementsprechend setzt die AWO in der OGS generell auf multiprofessionelle Teams bestehend aus:

 

  • Erzieher*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Ergänzungskräften

und weiteren Berufsgruppen sowie externe Bildungsanbieter & Kooperationspartner. Darüber hinaus können auch ehrenamtlich Tätige – Eltern, ältere Schüler*innen – und auch Praktikant*innen oder Studierende bei Bedarf und entsprechender Qualifikation eingesetzt werden.

Die Angebote im Ganztag bieten Grundschulkindern ein ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Förderangebot. So wird der Offene Ganztag durch unterschiedliche Lernformen unterschiedlichen Lerntypen gerecht. Insbesondere durch die Beteiligung verschiedener Mitarbeitenden entsteht eine neue Lernkultur:

  • Eine verlässliche pädagogische Betreuung nach dem Schulunterricht
  • Zusätzliche Betreuung an Elternsprechtagen und bei Bundesjugendspielen
  • Täglich ein gemeinsames, vollwertiges Mittagessen
  • Förderung von Neigungen und Begabungen im musischen, sportlichen und künstlerisch-kreativen Bereich
  • Förderung der Entwicklung sozialer und sprachlicher Kompetenzen
  • Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten
  • Begleitung und Unterstützung bei der Hausaufgabenerledigung im Nachmittagsbereich
  • Klare Strukturen im Tagesverlauf
  • Selbstverantwortliches Lernen
  • Förderung sozialer Kontakte
  • Wertschätzenden Umgang miteinander
  • Mitwirkung von Kindern & Eltern
  • Enger Kontakt und Austausch mit dem Lehrerkollegium
  • AG Angebote in der OGS im Nachmittagsbereich

Eindrücke aus der Schule