Stephanusschule

Info:

Deine kompakte Übersicht über unsere Offene Ganztagsschule

OGS
112 Plätze
Früh­betreuung
nein
Über­mittags­­betreuung
48 Plätze
Schul­sozialarbeit
ja
Schul­assistenz
ja
Familien­grundschul­zentrum
nein

Unser Angebot in Hamm

Unsere Offene Ganztagsschule (OGS) besteht seit dem Schuljahr 2004. Zurzeit besuchen 130 Kinder die Maßnahme. Hier können Sie sich über unser OGS-Angebot und unsere Bis-Mittag-Betreuung informieren. Für weitere Informationen rund um unsere Arbeit sprechen Sie uns einfach an.

Was uns wichtig ist

Der Offene Ganztag ist eine Querschnittsaufgabe von Schule und Jugendhilfe. Dementsprechend setzt die AWO in der OGS generell auf multiprofessionelle Teams bestehend aus:

  • Erzieher*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Ergänzungskräften

und weiteren Berufsgruppen sowie externe Bildungsanbieter & Kooperationspartner. Darüber hinaus können auch ehrenamtlich Tätige – Eltern, ältere Schüler*innen – und auch Praktikant*innen oder Studierende bei Bedarf und entsprechender Qualifikation eingesetzt werden.

Förderung der Kreativität

  • Durch wöchentliche Kunstangebote (Kunst-AG, Bastelangebote zu diversen Themen)
  • Durch verschiedene Spielbereiche (Küchen- und Kaufladenecke, Puppenecke, Bau- und Konstruktionsecke, Künstlerbereich (Malbereich)
  • Durch den Computerbereich (Lernwerkstatt (Programm))
    • Das Programm bietet vielfältige Spiele und Angebote, durch die Kinder spielerisch ihre Kreativität zeigen und fördern können.
  • Durch einen abwechslungsreichen Tagesablauf.(Lesestunde, Bastelstunde, Schulhofspiele)
  • Durch eigenen Platz für Kreativität der Kinder (Kinder entscheiden selbst, in welchen Spielbereichen sie sich aufhalten oder wann sie sich zurückziehen möchten)
  • Spielreize geben ( z.B. Thema Bauernhof)
  • Die Kinder erhalten vom Personal Anreize für Spielmöglichkeiten und führen in Eigenregie das Thema fort. (Erstellen von Bildern, Tiere aus Pappe herstellen, Ablauf eines Tages auf dem Bauernhof erstellen (Mein Bauernhof 2030).

Förderung des Miteinanders

  • Durch Gruppenspiele (Großgruppe und Kleingruppe) in den Räumen des Offenen Ganztages, auf dem Schulhof oder in der Sporthalle.
  • Durch die Unterstützung der Kinder untereinander während des Freispieles, des Mittagessens oder den Hausaufgaben.
  • Durch Elterngespräche, in denen die Kinder anwesend sind und konstruktiv mitarbeiten können.
  • Durch regelmäßige OGS-Gespräche zwischen den Kindern und dem Betreuungspersonal. (Was können wir unternehmen? Was können wir zusammen verbessern/stärken?)
  • In Regelspielen (z.B. Fußball) Ansprechpartner in Konfliktsituationen sein.
  • Ansprechpartner für die Kinder in Alltagsschwierigkeiten sein und diese auch ernst nehmen, um den Kindern zu signalisieren, dass ihr Anliegen beachtet wird.

Rituale des Tagesablaufes stärken

  • Durch wiederkehrende Abläufe (z.B. ruhiges Anstellen in der Mensa gemeinsam zu den Hausaufgabenräumen gehen oder gemeinsames Aufräumen in den Räumen des Offenen Ganztages)
  • Durch wiederkehrende Gespräche mit einzelnen Kindern oder einer Gruppe zu ausgewählten Themen.

Die Angebote im Ganztag bieten Grundschulkindern ein ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Förderangebot. So wird der Offene Ganztag durch unterschiedliche Lernformen unterschiedlichen Lerntypen gerecht. Insbesondere durch die Beteiligung außerschulischer Partner entsteht eine neue Lernkultur:

  • Eine verlässliche pädagogische Betreuung nach dem Schulunterricht
  • Zusätzliche Betreuung an Elternsprechtagen und bei Bundesjugendspielen
  • Täglich ein gemeinsames, vollwertiges Mittagessen
  • Förderung von Neigungen und Begabungen im musischen, sportlichen und künstlerisch-kreativen Bereich
  • Förderung der Entwicklung sozialer und sprachlicher Kompetenzen
  • Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten
  • Begleitung und Unterstützung bei der Hausaufgabenerledigung im Nachmittagsbereich
  • Klare Strukturen im Tagesverlauf
  • Selbstverantwortliches Lernen
  • Förderung sozialer Kontakte
  • Wertschätzenden Umgang miteinander
  • Mitwirkung von Kindern & Eltern