Maximilianschule/ Uentrop

Info:

Deine kompakte Übersicht über unsere Offene Ganztagsschule

OGS
142 Plätze
Früh­betreuung
nein
Über­mittags­­betreuung
100 Plätze
Schul­sozialarbeit
ja
Schul­assistenz
ja
Familien­grundschul­zentrum
nein

Unser Angebot in Hamm

Unsere Offene Ganztagsschule (OGS) besteht seit dem Schuljahr 2004. Zurzeit besuchen 130 Kinder die Maßnahme. Hier können Sie sich über unser OGS-Angebot und unsere Bis-Mittag-Betreuung informieren. Für weitere Informationen rund um unsere Arbeit sprechen Sie uns einfach an.

Was uns wichtig ist

Der Offene Ganztag ist eine Querschnittsaufgabe von Schule und Jugendhilfe. Dementsprechend setzt die AWO in der OGS generell auf multiprofessionelle Teams bestehend aus:

  • Erzieher*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Ergänzungskräften

und weiteren Berufsgruppen sowie externe Bildungsanbieter & Kooperationspartner. Darüber hinaus können auch ehrenamtlich Tätige – Eltern, ältere Schüler*innen – und auch Praktikant*innen oder Studierende bei Bedarf und entsprechender Qualifikation eingesetzt werden.

  • Uns ist es wichtig, die Kinder partizipiert in die Organisation des Alltages einzubinden. In der Kinderkonferenz, die zweimal im Monat stattfindet, hat jedes Kind Gelegenheit, Wünsche, Nöte und Bedürfnisse in der Gruppe zu thematisieren.
  • Themen für Projektwochen werden situativ bestimmt und oder gemeinsam gewählt.
  • Der Speiseplan wird in demokratischen Abstimmungsverfahren gestaltet.
  • Im TELKB (Technik, Entspannen, Lesen, Konstruieren, Bauen) Raum werden die Materialien nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder ausgetauscht so dass der Raum entsprechend genutzt werden kann.
  • Besondere Fähigkeiten können sich die Kinder in eigenen AGs gegenseitig vermitteln.
  • Ein weiterer Schwerpunkt bei uns ist Bewegung. Es finden dauerhaft AGs zur Selbstverteidigung und Turnen statt. Weitere Bewegungsmöglichkeiten bietet das Außengelände, welches ganzjährig genutzt wird.

Die Angebote im Ganztag bieten Grundschulkindern ein ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Förderangebot. So wird der Offene Ganztag durch unterschiedliche Lernformen unterschiedlichen Lerntypen gerecht. Insbesondere durch die Beteiligung außerschulischer Partner entsteht eine neue Lernkultur:

  • Eine verlässliche pädagogische Betreuung nach dem Schulunterricht
  • Zusätzliche Betreuung an Elternsprechtagen und bei Bundesjugendspielen
  • Täglich ein gemeinsames, vollwertiges Mittagessen
  • Förderung von Neigungen und Begabungen im musischen, sportlichen und künstlerisch-kreativen Bereich
  • Förderung der Entwicklung sozialer und sprachlicher Kompetenzen
  • Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten
  • Begleitung und Unterstützung bei der Hausaufgabenerledigung im Nachmittagsbereich
  • Klare Strukturen im Tagesverlauf
  • Selbstverantwortliches Lernen
  • Förderung sozialer Kontakte
  • Wertschätzenden Umgang miteinander
  • Mitwirkung von Kindern & Eltern