Quartiers­projekte

Das Leben passiert im Quartier

Unsere Angebote sind in Quartieren/Sozialräumen verortet, um Menschen einfache und schnelle Zugänge zu Beratung- und Unterstützungsangeboten zu ermöglichen.

Die verschiedenen Projekte sind abhängig von den Förderstrukturen und sind teilweise auf Personengruppen beschränkt. Sie haben aber den Anspruch, nachhaltig in die Quartiere auszustrahlen und zu wirken. Die Kolleg*innen vor Ort bieten schnell und unkompliziert Zugang zu den verschiedensten Angeboten der AWO Ruhr-Lippe-Ems und ihrer Kooperationspartner*innen.

Projekte in Ahlen

Mit diesem Projekte fördern wir eine lebendige und vielfältige Demokratie, eine Kultur des respektvollen Miteinanders sowie der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung.

Demokratie leben!

Justine Dziaduch
Stadtverwaltung Ahlen
Südstr. 41
59227 Ahlen
02382 59-765
dziaduchj@stadt.ahlen.de

Partnerschaft für Demokratie „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“

Die AWO und die Idee vom Glück…

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems ist neben der Stadt Ahlen und dem Bürgerzentrum Schuhfabrik einer von drei Trägern der Partnerschaft für Demokratie „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“, um direkt vor Ort in Ahlen ein Zeichen für demokratische Werte zu setzen und Phänomene wie Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit abzubauen. Sie möchte eine lebendige und vielfältige Demokratie, eine Kultur des respektvollen Miteinanders sowie der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung fördern.

Die Kooperation trägt den schönen Titel „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“, weil das Glück, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben, nicht so selbstverständlich ist, wie es häufig scheint. Damit allen Gesellschaftsmitgliedern, ob jung oder alt, dieses Glück zuteilwird und auch in Zukunft diese Werte gelebt werden, muss die Demokratie immer wieder mit neuen und vielfältigen Impulsen gestärkt werden. Hier setzt die Partnerschaft für Demokratie mit ihren einzigartigen Projektbausteinen an. Sie unterstützt Verbände, Initiativen, Vereine oder zivilgesellschaftliche Aktive durch Beratung und finanzielle Unterstützung, führt selbst Veranstaltungen durch und schafft Netzwerke zur Demokratieförderung und gegen menschenfeindliche Phänomene. Dafür wird sie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.

Die AWO Ruhr-Lippe-Ems stellt die Fach- und Koordinierungsstelle, welche als erste Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung steht und das Projekt koordiniert.

Projekte in Hamm

Das Stadtteilbüro Hamm-Norden der Trägervereine AWO Ruhr-Lippe-Ems, und Katholischer Sozialdienst e. V. ist Treffpunkt für Bewohner*innen und Vernetzungspartner*innen. Es organisiert Treffpunkte, um den Kontakt untereinander und gemeinsames Tun zu fördern. Es entwickelt Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene.

Stadtteilbüro Hamm-Norden

Florian Bedarf
Sorauer Straße 14
59065 Hamm
02381 371860
f.bedarf@stadtteilbuero-hamm-norden.de

► Hier geht’s zur Internetseite des Stadtteilbüros Hamm-Norden

Mit zunehmendem Lebensalter und eingeschränkter Mobilität gewinnt das unmittelbare Wohnumfeld, das Quartier, an Bedeutung. Die Quartiersentwicklerin ist zentrale Ansprechpartnerin im Quartier bzw. im Stadtteilzentrum für alle Belange älter werdender Menschen. Sie haben einen Überblick über die quartiersbezogenen Angebote in den Bereichen Freizeit, Bildung, Kultur sowie den Beratungs- und Informationsangeboten und übernehmen dabei eine Lotsenfunktion.

Altengerechte Quartiersentwicklung im Hammer Norden und in Hamm-Herringen:

Carolin Redeker
Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems
Stadtteilzentrum Hamm-Norden
Sorauer Straße 14
59065 Hamm
0152 53404860
redeker@awo-rle.de

► Hier geht’s zur Internetseite des Projekts im Hammer Norden

 

Barbara Amenda
Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Lippe-Ems
Stadtteilzentrum Hamm-Herringen
Am Jugendheim 3
59077 Hamm
0173 2579770
Barbara.Amenda@awo-rle.de

► Hier geht’s zur Internetseite des Projekts in Hamm-Herringen

Im Zuge der Stadtteilentwicklung in Hamm hat die AWO unter der Koordination der städtischen Jugend- und Stadtteilzentren die Umsetzung der stadtteilspezifischen Ziele übernommen. Die Arbeit bezieht alle BürgerInnen des Stadtteils ein und zielt auf deren Aktivierung, Beteiligung und Unterstützung ab. Für die Familien im Stadtteil wird Familienarbeit, niedrigschwellige Elternberatung und bedarfsorientierte Elternbildung geleistet. Parallel wird im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit die offene und aufsuchende Jugendarbeit unterstützt sowie die Beteiligung der jungen Menschen durch ein Jugendforum gefördert. Die Senionrinnen und Senioren im Stadtteil sollen durch generationsübergreifende Projekte aktiv in das gesellschaftliche Leben eingebunden werden.

Ziel ist es eine altersangemessene Quartiersentwicklung zu fördern, die eine lebenslange Teilhabe und soziale Integration ermöglicht.

Alle Angebote haben eine interkulturelle Ausrichtung und fördern teils spezifisch zugewanderte Familien und Menschen mit Migrationshintergrund, als auch generell das tolerante und bunter Zusammenleben alle Bürger.

Nina Hartwich

Fachbereichsleitung Jugendhilfe und Prävention