Deine kompakte Übersicht über unsere Kita.
U3: 10 Plätze
Ü3: 45 Plätze
Mo. – Do. 07:00 – 16:30 Uhr
Freitag 07:00 – 14:30 Uhr
Individuelle Schließzeiten werden frühzeitig bekannt gegeben.
Unsere Einrichtung liegt im Ahlener Norden, in einem ruhigen, ausschließlichen Wohngebiet mit zum Teil noch ländlichem Charakter und einer guten Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Eingebettet in einen Sozialraum, der das Familienzentrum der AWO Kita „Menzelstraße“ als Wohngebiet umschließt, verstehen sich Team und Einrichtung seit 1976 als zentraler Knotenpunkt eines Netzwerkes von Angeboten für Kinder und Familien, die hier leben und miteinander wachsen. In drei Gruppen werden ca. 54 Kinder im Alter von 0,4 – 6 Jahren betreut.
Schauen Sie doch einfach bei uns herein!
Für die frühkindliche Entwicklung sind die ersten Lebensjahre von besonders großer Bedeutung. Familienergänzende Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder und die Unterstützung von Familien soll ernst genommen und mit Leben gefüllt werden, wie es der gesetzliche Auftrag öffentlicher Kindertageseinrichtungen in NRW vorgibt.
Wir, als eine Tageseinrichtung für Kinder der Arbeiterwohlfahrt, nehmen Kinder ernst.
„Ich bin Ich und Du bist Du!“
Wir können viel erleben und voneinander lernen, unabhängig von Hautfarbe, nationaler und konfessioneller Zugehörigkeit, nehmen wir einander an und akzeptieren uns.
Kulturelle Vielfalt und das selbstverständliche Miteinander sind spannende Erfahrungen.
Alle Kinder, auch Kinder mit individuellem Förderbedarf lernen bei uns, aufein-ander zuzugehen. Spielend akzeptieren und tolerieren Kinder Unterschiede, leben miteinander und lernen voneinander.
Wir gehen in unserer pädagogischen Arbeit von den Lebenssituationen der Kinder aus. Die vielfältigen Erlebnisse und Alltagserfahrungen der Kinder, ihre individuellen Bedürfnisse und sozialen Bedingungen sind Grundlage des Lernens. „Bewegte Bildung – Fit von klein auf“ lautet unser pädagogischer Ansatz, mit dem wir die Bereiche Bildung und Bewegung innerhalb unseres pädagogischen Handelns vernetzen. Weil zwischen kognitiver Entwicklung und motorischer Aktivität ein enger Zusammenhang besteht, sehen wir einen großen Bewegungsfreiraum mit vielen Bewegungs- und Sinneserfahrungen als einen festen Bestandteil des Lebens und Lernens in unserer Kita an.