Deine kompakte Übersicht über unsere Kita.
U3: 22 Plätze
Ü3: 53 Plätze
Mo. – Fr. 07:00 – 16:00 Uhr
Individuelle Schließzeiten werden frühzeitig bekannt gegeben.
Die AWO-Kita Brausepulver befindet sich seit 1969 in Wasserkurl, einem Ortsteil vom Kamen-Methler. Unsere Einrichtung ist umgeben von Wiesen und Feldern und liegt in der Nähe eines Waldes, der viele Möglichkeiten für Naturerfahrungen bietet.
Im März 2020 wurde die KiTa Brausepulver im Verbund mit der KiTa Gänseblümchen zum Familienzentrum, welches für Familien im Stadtteil Methler Beratungsangebote, Informationsveranstaltungen und verschiedene Kurse anbietet.
Unser Ziel ist eine lebendige, am Kind orientierte Pädagogik. Wir möchten, dass die Kinder sich wohlfühlen und gerne zu uns kommen, denn nur in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit sind Lernen und Weiterentwicklung in allen Bereichen möglich.
Unsere Kindertageseinrichtung soll Treffpunkt für Familien und Anlaufstelle bei Fragen „rund um das Kind“ sein. Das Schaffen einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre zwischen Mitarbeitenden und Eltern ist das A und O für eine gute Zusammenarbeit. Deshalb ist es uns wichtig, mit den Eltern regelmäßig ins Gespräch zu kommen – bei Problemen und Anregungen haben wir stets ein „offenes Ohr“. Dafür bieten wir vielfältige Möglichkeiten, wie etwa Tür und Angelgespräche, das Elterncafé, Informations- und Familiennachmittage, gemeinsame Feste oder den aktiven Elternbeirat.
Die Basis unserer pädagogischen Arbeit ist der ganzheitliche Ansatz, der sich an den aktuellen Bedürfnissen der Kinder, ihren persönlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten orientiert. Grundsätzlich geben wir den Kindern Zeit für ihre individuelle Entwicklung – ganz nach dem Motto: „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“.
Unsere Kindertageseinrichtung hat ihren Schwerpunkt in der medienpädagogischen Arbeit. Dabei sollen sowohl die Kinder als auch Eltern einen kreativen und kritischen Umgang mit den verschiedenen Medien kennenlernen.
Das wichtigste Element unserer Arbeit ist das Freispiel, bei dem die Kinder selbst entscheiden, mit wem sie was, wo spielen. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder in der frei gestalteten Bildungszeit. Sie sorgen für Zeit, Raum und Material und unterstützen die Kinder bei Bedarf. Ergänzt wird diese freigestaltete Zeit täglich durch wiederkehrende Angebote, Kleingruppenarbeit und die Beschäftigung mit Projekten und Schwerpunkthemen in den verschiedenen Bildungsbereichen.
Die Beteiligung der Kinder liegt uns sehr am Herzen: im Alltag, beim täglichen Morgenkreis sowie bei gemeinsamen Projekten. Partizipation steht bei uns an erster Stelle.
Wir leben Inklusion. In unserer Einrichtung ist Platz für alle Kinder: Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Kinder mit Beeinträchtigungen. Jedes Kind hat Stärken und eine individuelle Persönlichkeit, die es in den Kita-Alltag einbringt.
Unsere Kindertageseinrichtung hat sich ihren eigenen Schwerpunkt in der medienpädagogischen Arbeit gesetzt. Wir beziehen uns dabei auf die 4 Dimensionen der Medienkompetenz nach Dieter Baake.
Bei uns lernen Kinder und Eltern einen kreativen und kritischen Umgang mit den verschiedensten Medien kennen. Von der Tageszeitung über programmierbare Roboter bis hin zum I-pad wird alles thematisiert.
Dazu haben wir in den Ü3-Gruppen eigene Medienbereiche geschaffen, so können wir gezielt die Nutzung von Medien mit pädagogischen Angeboten vermitteln.